Bestand
Testamente (1539-1809) (Bestand)
Form und Inhalt: Die Universität diente als glaubw-ürdiger Verwahrort letztwilliger Verfügungen sowohl außenstehender Personen als auch der Professoren und sonstiger Akadem-is-cher Bürger. In diesen Fällen war die Universität an der Erbschaftsangelegenheit nicht direkt beteiligt. War die Universität jedoch selbst von testamentarischen Bestimmungen betroffen, beispielsweise dass sie zur (Teil-) Erbin bestimmt war, erhielt sie beglaubigte Abschriften als "Belegexemplare". Beim erbenlosen Tod eines Universitätsangehörigen war die Universität Nachlassverwalter und gegebenenfalls Erbe. Ein eventuell vorhandenes Testament musste folglich zur Eröffnung und zum Vollzug der darin festgelegten Bestimmungen beschafft werden und verblieb anschließend bei den Akten. Schließlich kann angenommen werden, dass Testamente an die Universität gelangten, wenn Profess-oren (meist der Juristischen Fakultät) oder Verwaltungsbeamte (Syndikus) als Zeugen bei der Testamentsaufstellung anwesend waren.
Testamente und Testamentabschriften; Testamentsentwürfe; Testamentsauszüge.
- Bestandssignatur
-
Universitätsarchiv Freiburg, A 0088
- Umfang
-
0,2 m
- Kontext
-
Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Pertinenzbestände (A-Bestände) >> Altbestände
- Bestandslaufzeit
-
1539-1809
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.05.2024, 08:30 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1539-1809