Urkunde

Geld- und Fruchtgülten zu Cappel

Archivaliensignatur
Urk. 18, 383
Alt-/Vorsignatur
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1366 Dez. 21
Formalbeschreibung
etwa gleichzeitige Abschrift, Papier, stellenweise besch. und aufgeklebt. Unter dem Text: 'Datum per copiam'
Bemerkungen
Ich Gerlach von Lymisfelt, perner zcu Syperg[ehusen], Gotfret myn bruder, perner zcu Remygozfelt, bykennen offinliche an disem brybe daz wir genomen han drizig phunt phennige von hern Johan vnser brudir da he vmb virkouft hat czehin firteil korngulde Bertolde Techssenere vnd siner elichen wirtin vnd hern Curde sime brudere, dy her Johan vnser bruder adir eyn prior zcu Cappel wan her Johan vnse bruder nycht geynwortig were, sollin beczaln vz vnser guldy, dy wer han zcu Cappel an demy altar senty Katterin daselbis geczugit, vmb ses vnd drizcig phunt phennige. Och redde wir daz wer dy vorg[enanten] drizcig phunt, dy wir han vffgehabin myt gunst vnd wyssin dys aptis vnd conuentes zcu Kappille, wir dy wollin [?] widdir ane legin zcu deme selbin selegerede, da wer sye von genomen han so wir erst mogin vor scholt weyn. Vnd wan daz och geschit myt rade dis aptis vnd des conuentes vorgenant so sal mn vns laszen sten zcu vnser erstn guldy. Vnd [?] sal her Johan vnse bruder adir eyn prior als vor gerett ist dy guldy bezcalin Bertoldy vorgenant vnd siner elichen wertin adir hrn sime bruder an vnsin schadin ...
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum [...] domini 1366 in die Thome sancti apostoli

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Gerlach von Leimsfeld (Lymisfelt), Pfarrer zu Sipperhausen (Syperg[ehusen]), und sein Bruder Gottfried, Pfarrer zu Remsfeld (Remygozfelt), bekunden, daß sie 30 lb.d. von ihrem Bruder Johann [dem Cappeler Küster] empfangen (genomen) haben, für die dieser (da he vmb) 10 Viertel Korngülte an Bertold Techsener (Techssenere) und dessen Ehefrau sowie an seinen Bruder, Herrm Kurt, für 36 lb.d. verkauft hat. Die Rente soll Johann oder in seiner Abwesenheit der Prior aus der Gülte der Ausst., die sie am Katharinenaltar zu Cappel haben, bezahlen. Gerlach und Gottfried bekunden ferner, daß sie die genannten 30 lb., die sie mit Zustimmung und Wissen (myt gunst vnd wyssin) von Abt und Konvent aufgenommen (vffgehabin) haben, wieder anlegen wollen zu demselben Seelgerät, aus welchem sie sie genommen haben.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: ---

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: die Ausst.

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: ---

Kontext
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1365-1369
Bestand
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Laufzeit
1366 Dezember 21

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1366 Dezember 21

Ähnliche Objekte (12)