Arbeitspapier

Hybride Finanzierungsformen als Finanzierungsinstrumente mittelständischer Unternehmen

Den kleinen und mittelständischen Unternehmen kommt in der deutschen Wirtschaft eine herausragende Bedeutung zu. Sie machen 99,7 % aller deutschen Unternehmen aus und beschäftigen über 70 % aller Arbeitnehmer, tragen mit 46,7 % zur Bruttowertschöpfung aller Unternehmen bei, erwirtschaften 39,8 % aller steuerpflichtigen Umsätze, stellen fast 83 % aller Ausbildungsbildungsplätze und tätigen 51,5 % aller Bruttoinvestitionen. Problematisch ist allerdings deren Finanzierungssituation. Denn gerade in den letzten Jahren ist der Kapitalbedarf auf Grund der hohen Innovationsgeschwindigkeiten, kürzeren Produktlebenszyklen und einer zunehmenden Wachstumsorientierung gestiegen (Kiethe 2006: 1763 m. w. N.), den kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen – weder durch reines Eigen- noch durch Fremdkapital problemlos gedeckt bekommen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wismarer Diskussionspapiere ; No. 04/2007

Klassifikation
Wirtschaft
Financing Policy; Financial Risk and Risk Management; Capital and Ownership Structure; Value of Firms; Goodwill
Thema
Finanzierung
Klein- und Mittelunternehmen
Finanzderivat
Mezzanine-Finanzierung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stirtz, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
(wo)
Wismar
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Stirtz, Beate
  • Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)