Münze

Röm. Republik: M. Caecilius Metellus

Vorderseite: ROMA - Kopf der Roma mit Greifenhelm nach r., davor XVI (ligiert).
Rückseite: M METELLVS [Q F] - Makedonischer Schild, darauf im Episema ein Elephantenkopf. Umlaufend ein Lorbeerkranz.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Nach RRC 288 ist der Münzmeister M. Caecilius Q. f. Q. n. Metellus, Konsul im Jahre 115 v. Chr. Die Rs. spielt auf den Vater des Münzmeisters an, der 148 v. Chr. Makedonien endgültig besiegt hatte, so daß es zur Provinz erklärt werden konnte. Der Elephantenkopf weist auf den Sieg des Vorfahren L. Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.) über Karthago und dessen Elephanten im Jahre 250 v. Chr. (Polybios 1,40, 6-16) und erscheint oft in der Familienpropaganda der Caecilii Metelli.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18201350
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 3.93 g, Stempelstellung: 10 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 263,1 b.
Standardzitierwerk: RRC [263,1b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Personifikationen
Silber
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Marcus Caecilius Q. f. Q. n. Metellus (Münzmeister (MM Ant))
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
127 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1861
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Marcus Caecilius Q. f. Q. n. Metellus (Münzmeister (MM Ant))

Entstanden

  • 127 v. Chr.
  • 1861

Ähnliche Objekte (12)