Japans multiple Handelspolitik : die Chancen des europäisch-japanischen Freihandelsabkommens

Zusammenfassung: Die Verhandlungen für ein europäisch-japanisches Freihandelsabkommen stehen vor dem Abschluss. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Studie mit dem Stellenwert Japans im Welthandel, mit der Handelspolitik des Landes, ihren bi- und multilateralen Ausprägungen und den administrativen wie politischen Entscheidungsprozesse, die ihr zugrunde liegen. Zwar ist Japan noch immer eine relativ geschlossene Volkswirtschaft. Doch strukturell nähert sich das Land vergleichbaren Volkswirtschaften und Handelsnationen sichtlich an. Als Markt, als Investor und als Bezugsquelle besitzt Japan großes Potential für Europa. Das im Grundsatz beschlossene europäisch-japanische Abkommen könnte dem Trend rückläufiger bilateraler Handelsströme nachhaltig entgegenwirken. Die Potentiale im bilateralen Handel sind beträchtlich. Japans demographische Alterung, die Internationalisierung seiner Geschäftskultur und die vorgesehenen handelspolitischen Liberalisierungen lassen wachsende Importe des Inselstaats erwarten. Umgekehrt dürften japanische Industrie- und Konsumwaren das Produktangebot in Europa bereichern und den Wettbewerb beleben. Politisch ist das avisierte Freihandelsabkommen ein Signal gegen Protektionismus und für eine regelbasierte liberale Weltordnung. Durch den Schulterschluss auf wirtschaftlicher Ebene können die europäisch-japanischen Beziehungen insgesamt an Substanz und Verbindlichkeit gewinnen. Europa hat die Chance, sein Profil in Asien zu stärken

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (39 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diagramme

Erschienen in
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; S 15
SWP-Studie ; S 15

Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Freihandelsabkommen
Handelspolitik
Außenpolitik
Außenhandelspolitik
Freihandelsabkommen
Internationale Politik
Verhandlung
Außenhandel
Außenwirtschaft
Marktmacht
Globalisierung
Akteur
Wirtschaft
Staat
Implikation
Japan
Japan
Deutschland
Europa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
Juli 2017
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2023112410354449812068
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • Juli 2017

Ähnliche Objekte (12)