Bestand

Landesbodenamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (Bestand)

Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Dazu zählen auch Akten, die Unterlagen zu Enteignungsfällen sowie Eigentums- und Vermögensangelegenheiten beinhalten.

Findhilfsmittel: Findbuch

Registraturbildner: Unmittelbarer Vorgänger des nach Kriegsende neugebildeten Landeskulturamtes war die Landeskulturabt. des Oberpräsidenten der preußischen Provinz Sachsen.
Durch den Runderlass des Präsidenten der Provinz Sachsen vom 12. Dez. 1945 wurde das Landeskulturamt mit sofortiger Wirkung von Magdeburg nach Halle verlegt und gleichzeitig in Landesbodenamt umbenannt. Die Kulturämter erhielten die Bezeichnung Bodenämter. Das Landesbodenamt war eine nachgeordnete Behörde der Abt. für Land- und Forstwirtschaft der Provinzialverwaltung, später der Abt. Landwirtschaft des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft. Es übte die Dienstaufsicht über die Bodenämter aus und gab an diese Richtlinien und Anweisungen, u.a. zur landwirtschaftlichen Siedlung und Umlegung. Seine wichtigsten Aufgaben bestanden in der vermessungstechnischen Mitarbeit bei der Erarbeitung der Einteilungspläne für die Bodenreform, während die schwebenden Umlegungsverfahren aus den Jahren vor 1945 nur noch abgewickelt wurden. Das Landesbodenamt und die Bodenämter wurden mit Wirkung vom 1. Apr. 1952 aufgelöst, nachdem ihre vermessungstechnischen Aufgaben an den beim Ministerium des Innern ressortierenden Vermessungsdienst des Landes und ihre übrigen mit Umlegungen zusammenhängenden Aufgaben an das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft übergegangen waren.

(Quelle: Die Bestände der Landesarchive des Landes Sachsen-Anhalt 1945-1952. Kurzübersicht, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt 1995.)

Bestandsinformationen: Die Überlieferung des Landesbodenamtes Sachsen-Anhalt umfasst v.a. die im Zusammenhang mit der Bodenreform entstandenen Verfahrensakten über die Aufteilung landwirtschaftlicher Betriebe, staatlicher Domänen, von Forst- und Landesgütern, aber auch zu Waldzuteilungen, Umlegungen von Neubauernstellen, zu Regulierungen von Besitzverhältnissen infolge von Bodenrückgaben, über die Neubesetzung und Aufteilung von Neubauernstellen, zum Flächenaustausch von Bodenreformländereien sowie zur Durchführung von Vermessungen.

(Quelle: Die Bestände der Landesarchive des Landes Sachsen-Anhalt 1945-1952. Kurzübersicht, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt 1995.)

Bestandssignatur
K 43 (Benutzungsort: Magdeburg)
Umfang
Laufmeter: 2.2

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952) >> 04.03. Nachgeordnete Behörden, Gerichte und Einrichtungen >> 04.03.05. Land- und Forstwirtschaft

Bestandslaufzeit
(1907 -) 1945 - 1952 (1953)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1907 -) 1945 - 1952 (1953)

Ähnliche Objekte (12)