Aufsatzsammlung

Luciano Berio

Wer die Kompositionen des italienischen Komponisten Luciano Berio ( 1925 - 2003) als multiple Musik bezeichnet, will damit zum Ausdruck bringen, dass sie divergente, durchaus disparate Elemente in sich zu vereinigen versteht. Multipel erscheinen in Berios Werk auch Sprache und Geschichte, vor allen Dingen dann, wenn Werke genuin sprachgebunden sind wie diejenigen für das Musiktheater, in denen Berio neue Verbindungen zwischen Musik, Text und Szene herstellt. Die Sprache besitzt aber nicht nur in Berios Kompositionen für Musiktheater, sondern darüber hinaus auch in seinen Vokal- oder Tonbandkompositionen wie "Thema" (Omaggio a Joyce), "Sequenza III" oder "Visage" eine besondere Bedeutung. Sie erfährt selbst in seinem wohl bekanntestem Werk "Sinfonia" eine besondere Behandlung, die die Autorinnen und Autoren des Bandes weitgehend beschäftigt. Aus der multiplen Sprachlichkeit der Musik Berios spricht ein Geschichtsbewusstein, das zwischen Tradition und Innovation angesiedelt ist und ohne die Einflüsse Umberto Ecos und Claude Lévi-Strauss weder denkbar noch erklärbar wäre. Beiträgerinnen und Beiträger zu diesem Heft sind Markus Baudur, Sabine Ehrmann-Herfort, Flo Menezes, Imke Misch und Matteo Nanni.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783883777849
3883777846
Maße
23 cm
Umfang
116 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Noten

Erschienen in
Musik-Konzepte ; H. 128

Klassifikation
Musik
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Ed. Text und Kritik
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)