Tympanon

Portal der Klosterkirche Petershausen: Tympanon

Die 1173-1180 im romanischen Stil aus Sandstein gehauenen Bildwerke am Portal der Kirche des Benediktinerklosters Petershausen (heute: Konstanz-Petershausen) gehören zu den bedeutendsten Bauskulpturen des Mittelalters. Das Petershausener Portal ist das älteste Kirchenportal mit Gewändefiguren auf heute deutschem Boden. Der Türsturz, auf dem die bekrönte Muttergottes und die zwölf Apostel dargestellt sind, trägt die Signatur des Bildhauers "WEZIL".

Auf dem über der Tür angebrachten Tympanon findet sich die zentrale Darstellung des Petershausener Portals, die Himmelfahrt Christ. Von einer Mandorla umgeben, steigt Christus in den Himmel auf. Gleichzeitig wendet er sich der Erde zu. Zwei Engel flankieren die Christusfigur. In komplizierten Körperhaltungen deuten sie nach oben und neigen sich zugleich nach unten.

Indem sich alle drei Figuren zur Erde neigen, gibt diese Darstellung der Himmelfahrt einen Hinweis auf die Wiederkehr Christi am Jüngsten Tag. Darauf weist auch die (stark verwitterte) lateinische Inschrift am unteren Rand des Tympanons hin. Sie lautet in Übersetzung: "Seht, das ist Gottes Sohn, den ihr hier erblickt, oh Galiläer. Er selbst wird kommen, doch anders, als er jetzt erschienen ist" (Apostelgeschichte 1,11).

Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster Petershausen 1802 aufgelöst. Die Klosterkirche wurde 1832 abgerissen. Einzig das monumentale Portal blieb erhalten. Es wurde zum Schloss Eberstein (Neu-Eberstein) bei Gernsbach im Murgtal gebracht, das dem badischen Großherzog Leopold (1790-1852) gehörte. Dort blieb es bis 1875. Heute befindet es sich im Badischen Landesmuseum (Inv.-Nr. C 158 a-h).

Literatur: Eva Zimmermann : Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Die mittelalterlichen Bildwerke in Holz, Stein, Ton und Bronze ; Stuttgart 1985, S. 28-38, Nr. 5, Abbn. - Jutta Dresch : Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Führer durch die Abteilungen Hochmittelalter und Spätmittelalter ; Karlsruhe 2009, S. 22-25

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Skulpturen
Inventory number
C 158 e
Measurements
Höhe: 126.0 cm, Breite: 254.0 cm, Tiefe: 27.0 cm
Material/Technique
Molassesandstein; gemeißelt

Event
Herstellung
(who)
Signatur: WEZIL
(when)
1173-1180
Event
Fund
(where)
Konstanz-Petershausen

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tympanon

Associated

  • Signatur: WEZIL

Time of origin

  • 1173-1180

Other Objects (12)