Food for Thought - Nahrungsgeschehen ethnographieren (Editorial)

Abstract: Nahrung ist nicht nur ein Politikum ist, sondern auch Medium zum Kommunizieren. Im Mittelpunkt des Lehrforschungsprojekts "Food for Thought" standen Artefakte, Akteure, Institutionen und Netzwerke des "Nahrungsgeschehens". Wir untersuchten soziale Praktiken und kulturelle Bedeutungen rund um Ernährung und Lebensmittel mit den Mitteln der Ethnographie, setzten uns mit den Verstrickungen individueller Konsumhandlungen und globaler Prozesse auseinander und wollten auch konfliktreiche gesellschaftliche Veränderungsprozesse besser verstehen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2019) 8 ; 3-6

Keyword
Nahrung

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2019
Creator
Poehls, Kerstin

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62674-7
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Poehls, Kerstin

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)