Retabel?

Maestà aus Santa Trìnita

Historischer Trägerkarton mit der Gesamtansicht

Fotograf*in: Burton, Harry

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Galleria degli Uffizi, Florenz (Verwalter)
Inventarnummer
8343
Weitere Nummer(n)
fld0007928y_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 49,1 x 34,1 cm (Karton)
385 x 223 cm (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Gelatine) (Aufnahme); Tempera, Holz (Werk)

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Regina Angelorum
Regina Coeli
Maestà
Himmelskönigin sprechen
segnen
Geste Jugendlicher zupacken
greifen Schöpfung
Kosmos
Kosmogonie
Universum
Leben Thron Jeremia
Prophet
Buch
Schriftrolle
Siedetopf
Topf
Kessel Abraham
Messer Prophet
Krone
Schriftrolle Jesaja
Prophet
Zweig
Blatt
Säge
Schriftrolle
Regina Coeli, Regina Angelorum, Maestà, als Darstellungsformen der Madonna (ICONCLASS)
das Christuskind spricht oder macht einen Segensgestus (in Madonnendarstellungen) (ICONCLASS)
Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) (ICONCLASS)
etwas greifen, packen (ICONCLASS)
(symbolische) Darstellungen von Schöpfung, Kosmos, Kosmogonie, Universum und Leben (im weitesten Sinne) (ICONCLASS)
Thron (ICONCLASS)
Jeremia (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Buch oder Schriftrolle, der sogenannte Siedetopf (ICONCLASS)
Abraham (nicht im biblischen Kontext); mögliches Attribut: Messer (ICONCLASS)
David als Prophet, mit Krone und Schriftrolle (ICONCLASS)
Jesaja (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Zweig mit Blättern, Säge, Schriftrolle oder Buch (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Herkunftsort)
Santa Trìnita (Herkunftsort)
Florenz

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Burton, Harry (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
um 1900; 2016.07 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wo)
Florenz: Santa Trìnita (Herkunft)
(wann)
1276-1285

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel?

Beteiligte

  • Burton, Harry (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
  • Cimabue (Maler)

Entstanden

  • um 1900; 2016.07 (Digitalisierung)
  • 1276-1285

Ähnliche Objekte (12)