- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0010588n_p (Bildnummer)
- Maße
-
18 x 13 cm (Neg.)
- Material/Technik
-
Glasplatte (Aufnahme); Papier; Radierung? (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Nachdruck von: Obj.-Nr. 07501451
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Regina Angelorum
Regina Coeli
Maestà
Himmelskönigin sprechen
segnen
Regina Coeli, Regina Angelorum, Maestà, als Darstellungsformen der Madonna (ICONCLASS)
das Christuskind spricht oder macht einen Segensgestus (in Madonnendarstellungen) (ICONCLASS)
Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) (ICONCLASS)
Amtseinsetzung durch einen Herrscher (ICONCLASS)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Hautmann, Anton (Fotograf)
- (wann)
-
vor 1862
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1836-1856
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Hautmann, Anton (Fotograf)
- Bargiacchi, Flaminio (Reproduktionsstecher)
- Cimabue (Maler) (Vorbild)
Entstanden
- vor 1862
- 1836-1856