Monografie

Diederichs-Graphik 0651

I: Ornamentale Vignette in feinlinearer Rahmung mit Kronen- und Landschaftssymbol; Bleistiftnotizen zur Titelangabe. II: Vorzeichnung Rückentitel. III: Rückenzeichnung in Säulenform. IV: Haupttitelzeichnung mit wuchtiger, ornamentierter ionischer Säule, die den Titel trägt; aufgeklebter Verlagslöwe, die Verlagsangaben im Sockel. Text in Rot. Bleistiftvorzeichnungen, Deckweißkorrekturen.

Diederichs-Graphik 0651

Digitalisierung: DE-27 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Einband- und Umschlagzeichnungen für Hermann Muthesius, Kunstgewerbe und Architektur, 1907
Standort
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 0651
Umfang
I: 9,2 x 10,8 cm II: 7,5 x 3,5 cm III: 20,8 x 4,6 cm IV: 16,7 x 10,3 cm
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
I: Als Umschlagzeichnung für den Sonderdruck des letzten Aufsatzes, "Die nationale Bedeutung der kunstgewerblichen Bewegung", 1907; auf dem Bucheinband selbst nur das schlichte Löwensignet von GSA 0564. Verwendet wurde die Umschlagzeichnung auch für Ernst Horneffers "Hebbel und das religiöse Problem der Gegenwart", 1907 II: Broschurtitel in diesem Duktus. III: In Gold auf rotem Leinen; auf dem Vorderdeckel das Verlagssignet (Haustein-Löwe). IV: Innentitel; in Rot auch das Verlagssignet. Wiederverwendet für zweite Auflage von Muthesius' "Kultur und Kunst", 1909. Siehe Buchhandels-"Prospekt No. !", 1907, unter dem Titel "Künstlerische Kultur" (zusammen mit Fritz Schumacher, Streifzüge eines Architekten): "Ich freue mich, zwei Bücher anzeigen zu können, die mit der verflossenen großen III. Kunstgewerbe=Ausstellung in Dresden im nahesten Zusammenhang stehen. Sie geben das literarische Endurteil zu Fragen, die dort gelöst sind, von zwei Männern, auf die das deutsche Kunstgewerbe und die deutsche Architektenschaft als auf ihre Wortführer der Zukunft blickt: H e r m a n n M u t h e s i u s, der als vortragender Rat im preußischen Unterrichtswesen die Kunstgewerbeschulen auf neue Grundlagen stellt, F r i t z S c h u m a c h e r, der als Architekt und Professor an der Dresdener Hochschule der eigentliche spiritus rector und Leiter dieser Revue über die Leistungen der deutschen Kunst auf neuen Bahnen war."

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1907

Geliefert über
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
20.04.2023, 14:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1907

Ähnliche Objekte (12)