Archivale
Lebuser Lehnssachen
Enthält u. a.:
- Abtretung von Rechten an die Dörfer Lichtenberg, Hohenwalde, Vorwerk Rosengarten und die Feldmark Paigram durch den Lebuser Lehnmann Joachim Groß, 1551
- Belehnung und Einweisung des Georg Thenig in die Dörfer Radunickendorf, Wilmersdorf und Wranzig, 1554
- Bericht über das zu verkaufende Schulzengericht des Ernst von Ludwig, 1661
- Verweis: Konsens für David Jahn zum Verkauf seines Schulzengerichts zu Seefelde, 1716
- Bericht des Landrats des Kreises Ruppin, dass dort keine auf den Fall stehenden Lehngüter vorhanden sind, 1734
- Bericht des Landrats des Kreises Zahncke, dass 1717 keine Lehngüter auf den Fall standen, 1734
- Bericht des Landrats der Kreise Beeskow und Storkow, 1734
- Bericht des Landrats des Kreises Prignitz, 1734
- Bericht des Direktoriums der Uckermark, dass der König 1717 alle adligen Güter zu Allodial- und Erbgütern erklärt habe mit Ausnahme des Trottenschen Lehens Himmelpfort nebst Zubehör, die Lehen des von Buchen, Stolpe und Quellmersdorf und den gesamten Buchenschen Gütern der Uckermark, 1734
- Relation über die Lehngüter und Lehnstücke des Kreises Niederbarnim, die 1717 auf den Fall standen, 1734
- Relation über die Lehngüter und Lehnstücke des Kreises Lebus, die 1717 auf den Fall standen, 1734
- jährlich einzusendende Tabelle von den Vasallen und ihren Familien aus dem Kreis Lebus nebst Begleitschreiben, 1734
- Bericht, dass 1717 in den Kreisen Havelland, Glin und Löwenberg keine Lehngüter auf den Fall standen, 1734.
- Reference number
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 59, Nr. 16 Fasz. 1
- Context
-
Bistum und Amt Lebus >> 16 Lehnssachen
- Holding
-
I. HA GR, Rep. 59 Bistum und Amt Lebus
- Date of creation
-
1551 - 1734
- Other object pages
- Last update
-
28.03.2023, 3:43 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1551 - 1734