- Alternativer Titel
-
Weißer Hund (Ehemaliger Titel)
Der weiße Hund (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2085
- Weitere Nummer(n)
-
2085 (Objektnummer)
- Maße
-
62,5 x 105,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Klassifikation
-
Expressionismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Hund
Iconclass-Notation: Schnee
Iconclass-Notation: Halsband (eines Hundes)
Tierdarstellung (Motivgattung)
Hund (Motiv)
Tier (Motiv)
Hund (Bildelement)
Schnee (Bildelement)
Hundehalsband (Bildelement)
Halsband (Bildelement)
Haltung (Tier) (Bildelement)
Farbkomposition (Bildelement)
Farbkontrast (Bildelement)
Kante (Bildelement)
Weiß (Bildelement)
Gelb (Bildelement)
Blau (Bildelement)
Schlaf (Assoziation)
Haustier (Assoziation)
Unschuld (Assoziation)
Reinheit (Assoziation)
Wohlgefühl (Assoziation)
Friedlichkeit (Assoziation)
Innenwelt (Assoziation)
Traum (Assoziation)
Stille (Assoziation)
Farbkontrast (Assoziation)
Lichtbrechung (Assoziation)
Schatten (Assoziation)
Baum (Assoziation)
Linienführung (Assoziation)
Verletzbarkeit (Assoziation)
Fläche (Assoziation)
Kubismus (Assoziation)
Kontur (Assoziation)
Treue (Assoziation)
Freund (Assoziation)
Wächter (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Expressionismus (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
liebevoll (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1911
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass Franz Marc (Maria Marc), 1916; verkauft an die Städtische Galerie (Inv.-Nr. SG 292), Frankfurt am Main, 1919 [1]; beschlagnahmt als „entartete Kunst“ durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 7. Juli 1937 [2]; Verst. durch die Galerie Fischer, Luzern, 30.06.1939 (Los-Nr. 85) an Le Ray Berdeau (1888-1971), New York/West Palm Beach, FL [3]; verkauft an Galerie Beyeler, Basel, 29. November 1960 [4]; verkauft am 30. März 1961 an den Städelschen Museums-Verein e.V.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1919, beschlagnahmt 1937, rückerworben 1961, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1911