Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe

"Im Mittelpunkt des Beitrags stehen MigrantInnen der zweiten und dritten Generation, die den Migrationsprozess nicht selbst erfahren haben, sich in ihrem Alltag und ihren Lebensentwürfen aber damit auseinandersetzen. In ihren transnationalen Bezügen verkörpern sie die 'Öffnung der Orte zur Welt' und die damit einhergehende Kosmopolitisierung des Alltags. Es sind 'postmigrantische' Rekonstruktionen und Strategien, in denen Zwischenräume, Überschneidungen und simultane Zugehörigkeiten den Blick auf eine neue 'Dynamik der Enträumlichung' richten und ein anderes Verständnis von Migration herausfordern. Konkrete biographische Beispiele von Jugendlichen zeigen, dass ihre Verortungsstrategien weit über das Lokale hinausreichen. Dabei verändern sich auch kulturelle Orientierungen und deren Bedeutung für biographische Entwürfe. Ihre kulturelle Praxis ist ein kreativer Akt, der eine besondere kognitive Beweglichkeit erfordert, nationale Denkmuster in Frage stellt. Das Alltagsleben in einer globalisierten Welt wird zum Experimentier- und damit zu einem (kulturellen) Lernfeld: Migration ist Bewegung und Bewegung heißt Bildung." (Autorenreferat)

Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe

Urheber*in: Yildiz, Erol

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
The opening of local places to the world and post-migrant life strategies
ISSN
1013-1469
Umfang
Seite(n): 318-339
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWS-Rundschau, 50(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Migration
Alltag
Bedeutung
dritte Generation
Bildung
Jugendlicher
Migrant
zweite Generation
Lernen
Orientierung
transnationale Beziehungen
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Yildiz, Erol
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-381864
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Yildiz, Erol

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)