Archivale
Legate, Obligationen und Verwaltungsangelegenheiten
Enthält folgende Schriftstücke: - 1573, am Abend Mattiae ap. (23. 2.) Johan Bremer gen. Holscher, Notar und Küster an Aegidii, erklärt, dass er vor einigen Jahren von dem Stadtrichter Lic. Johan Wesselinck und dem Melies Herte als Provisoren der Aegidiikirche, von den Almissenern Berndt Bolandt und Johan thor Floet und dem Wegemeister M. Evert Sticker und Johan Staell - im Beisein der Kirchspielsverwandten Diderich Münsterman, Johan Butheman, M. Berndt Dreihues, Johan Rotman und Johan Loer ein Haus gekauft, gelegen auf der lütken Stegge zwischen dem Hause des Johan Grotegese und den später abgebrochenen zwei Gademen des Michael Moderson. Moderson hat an Stelle der Gademe ein Bauhaus errichtet, aber keine eigene Grenzwand gesetzt. Er will sich mit Bremer einigen. Bremer erklärt, dass bis jetzt eine Einigung nicht erfolgt ist. Zeugen: M. Hinrich Berstrate und Jakob Welsinck. - 1589 Auszug aus dem Testament des Wessel Husmann betr. Versorgung zweier Frauen im Armenhaus auf der Lütken Gasse, das er für 110 Rt. gekauft hat. - 1618, 18. Februar Notiz. Christoffer von Akenschock und Frau Frere von Ripperda haben eine Herrschaftsbewilligung über 50 Rt. für ihren Eigenhörigen Johan Lips in Walstedde ausgestellt. Die Forderung, die den Armen in der Lütken Stegge zusteht, ist gekündigt. Das Geld soll wieder ange-legt werden. - 1622, 27. März Auszug aus dem Testament des verstorbenen Herrn Joannis Vogelii, Propst, betr. ein Legat für die Armen in der Lütken Gasse mit Vermerk: "Dies Legatum ist mihr entrichtet den 10. May Ao 1624 in usum pauperum." - 1622, 9. April Auszug aus dem Testament der Witwe des Kanzleiverwandten Dietrich Korman geb. Maria zum Sande, betr. ein Legat von 10 Rt. an die Armen in der lütken Stegge, unterschrieben von Lic. Dietrich zum Sande. - 1634, 19. Dezember Quittung über die Einzahlung von 75 Rth. für 4 1/2 beim Gruthaus für die Armen in der lütken Stegge. Die Einzahlung ist geschehen durch Herman Hilgenschloe, dem Beauftragten des Herman Melschede, Propstes an Aegidii. Die Rentverschreibung soll noch ausgestellt werden. Unterschrieben von Dr. Bernhard Forckenbeck - 1698, 29. Oktober Vergleich zwischen dem Probst Joan Bernard Droste als Administrator der Armen auf der lütken Stegge und dem Nachbarn Dr. Franz Sprickman wegen eines Giebels am Hinterhaus des Nachbarn etc. - 1713, 22. April Auszug aus dem Testament des Joan Bernard Droste, Propstes an Aegidii und Seniors an Ludgeri, betr. ein Legat von 50 Rt. für die Armen in der lütken Stegge . - 1796, 10. Mai Clemens August Frhr. von Kerckering zur Borg nimmt von Joseph Tecklenburg, Propst an Aegidii, 200 Rt., größtenteils aus Mitteln des Armenhauses in der lütken Stegge. Aufgedrücktes Lacksiegel - 1713, 4. März Schriftliches Inventar des Armenhauses: 1) Kopiar der Briefschaften 2) Fundationsurkunde (Original) 3) Rentverschreibung 1627 (Perg.Urk.) 4) Rentverschreibung 1613 (Perg.Urk.) 5) Abtretungserklärung der Executoren weil. Propst Haußman wegen zweier Obligationen zugunsten der Armen 1597 (Perg.Urk.) 6) Rentverschreibung 1579/1600 (Perg.Urk.) 7) Rentverschreibung 1570 (Perg.Urk.) 8) Unterschiedliche Register (gebunden) 9) "Paket" von Schriftstücken 10) Rolle oder Ordnung des Armenhauses 11) "Schachtel" mit Rentverschreibung von 1608, Beutel mit Geld; 12) Register der Einnahmen und Ausgaben; - Inventarverzeichnisse über Hausgerät etc. Jg. 1646, 1674ff. 1750 (teilw. Undatiert, insg. ) Dabei auch: 10 Aufstellungen über Begräbniskosten und Nachlässe verstorbener armer Frauen, darunter Inventar des Nachlasses der verstorbenen Elsken Nünnings (1646); Aufstellung der Begräbniskosten für Anna Schmieshant (1750); Inventar des Nachlasses der verstorbenen Anna Bückers (1750)
- Archivaliensignatur
-
C-PropArmAeg, Akte Nr. 2
- Kontext
-
Propstei Armenhaus Aegidii >> Akten
- Bestand
-
C-PropArmAeg Propstei Armenhaus Aegidii
- Laufzeit
-
1573 - 1796
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:03 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1573 - 1796