Fotografie
Palmenhaus der Flora Charlottenburg
Innenansicht des Palmenhauses in der Charlottenburger Vergnügungsstätte Flora Die Flora befand sich in der der Nähe des Schlosses Charlottenburg zwischen der Spree, dem Luisenplatz, der Wintersteinstraße und der Brauhofstraße. Sie wurde von 1872 bis 1874 nach Entwürfen des Architekten Johannes Otzen erbaut und am 22. Mai 1874 eröffnet. Sie beherbergte den damals größten Festsaal Deutschlands, an den sich das Palmenhaus anschloss. 1904 wurde die Flora abgerissen. Das Projekt gilt als eines der größten Spekulations- und Pleiteobjekte der Gründerzeit.
- Standort
-
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
- Sammlung
-
Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow
- Inventarnummer
-
C22_SD_022
- Maße
-
17 x 22,5 cm
- Material/Technik
-
Kollodiumpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Palmehaus der Flora
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Fotografie
Gewächshaus
Palmen
Palmenhaus
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Flora (Charlottenburg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin-Charlottenburg
- (wann)
-
1899
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1899