Artikel

Die rote Laterne - Die Gründe für Deutschlands Wachstumsschwäche und die notwendigen Reformen

Die Standort- und Wachstumsschwäche Deutschlands hat bedrohliche Ausmaße erreicht. Seit 30 Jahren steigt die Arbeitslosigkeit, und das Wachstum erlahmt. Deutschland wird zurzeit sukzessive von einem EU-Land nach dem anderen überholt. Der Euro hat die deutsche Wirtschaft des Zinsvorteils beraubt, den sie unter dem Schutze der D-Mark hatte, und der wirtschaftliche Misserfolg bei der deutschen Vereinigung belastet das Land schwer. Nur noch wenig Zeit bleibt für eine Erholung, bis die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung die Kraft für einen neuen Aufschwung schwinden lässt. Japanische Verhältnisse sind noch nicht gekommen, aber sie drohen. Die wachsende Zahl der Insolvenzen und die Bankenkrise sind ungute Vorboten der Probleme, die noch anstehen könnten. Die Europäische Zentralbank hat die Verantwortung, Deutschland vor einer Deflation zu bewahren, aber eine solche Politik allein reicht keinesfalls aus, das Land wieder in Schwung zu bringen. Die rote Laterne Die Gründe für Deutschlands Wachstumsschwäche und die notwendigen Reformen

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 55 ; Year: 2002 ; Issue: 23 ; Pages: 3-32 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Demographic Economics: General
Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining: General
Economic Development: General
Thema
Wirtschaftswachstum
Sozialstaat
Reform
Arbeitsmarktflexibilität
Tarifvertrag
Arbeitsrecht
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sinn, Hans-Werner
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Sinn, Hans-Werner
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)