Urkunden

Graf Hug von Montfort und Rothenfels, Herr zu Tettnang und Argen, beurkundet, dass er als Kastvogt des Paulinerklosters Langnau und mit Wissen und Bewilligung Johann Vogts, des dortigen Priors, Martin Sutter zu Rappertsweiler (Raperschweiler), den ehelichen Sohn des Jörg Sutter und der Ursula Lanz, gegen Zahlung einer nicht spezifizierten Summe Geldes aus seiner und des Gotteshauses Leibherrschaft entlassen hat. Die Aussteller sprechen genannten Martin von der Eigenschaft des Leibes und Gutes und den daraus erfließenden Pflichten, Lasten und Beschränkungen los und gestatten ihm, ab sofort nach Belieben bei anderen Herren, in Städten oder "andern orten" neue Eigenschaft, Schutz und Schirm oder Bürgerrecht anzunehmen, ungehindert durch sie selbst, ihre Erben oder Amtsnachfolger, in deren Namen sie noch einmal ausdrücklich auf ihre bisherigen Gerechtigkeiten und Ansprüche verzichten. Abschließend bekräftigt Prior Vogt, dass vorstehendes Geschäft mit seinem Wissen und seiner Zustimmung geschehen ist.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 2964
Maße
17,7 x 29,3 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Graf Hug von Montfort; Kloster Langnau

Empfänger: Martin Sutter

Siegler: Die Aussteller

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Siegel abgegangen

Vermerke: Rückvermerk

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe >> Leibeigenschaftsbriefe >> 1550-1599
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 II Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe

Indexbegriff Person
Langnau, Johann Vogt; Prior, ca. 16. Jh.
Lanz, Ursula
Montfort, Hugo XVI. von; Graf, -1564
Sutter, Jörg
Sutter, Martin
Indexbegriff Ort
Argen = Langenargen FN
Langnau : Tettnang FN; Kloster
Rappertsweiler : Langnau, Tettnang FN
Tettnang FN

Laufzeit
1559 Mai 18 (vf dornstag nach dem hailigen Pfingstag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1559 Mai 18 (vf dornstag nach dem hailigen Pfingstag)

Ähnliche Objekte (12)