Münze

Taler, sog. Pfaffenfeindtaler

Die Münze steht für die erbitterten und leidvollen Auseinandersetzungen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Der Prägeherr Christian von Halberstadt zog mit einem Söldnerheer gegen den Habsburger Kaiser Ferdinand II. und alles Katholische zu Felde und bezahlte seine Soldaten mit Münzen, die aus erbeutetem Silber und Gold geprägt wurden. Der Wahlspruch auf der Vorderseite gibt die Gesinnung des Feldherrn bekannt: "GOTTES FREVNDT DER PFAFFEN FEINDT". (SV)
Vorderseite: Wahlspruch Christians von Halberstadt. Rückseite: Ein geharnischter Arm mit Schwert in der rechten Hand aus Wolken kommend.

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen; Die Jahrhundertmünze
Inventarnummer
Patschke 12455.7114
Maße
Durchmesser: 4,14 cm, Gewicht: 27,57 g
Material/Technik
Silber / geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Zwischen Perlkreis und Strichelrand (innen) Spruch im Mittelfeld: GOTTES / FREVNDT / DER PFAFFEN / FEINDT im Vielpass. Umschrift: CHRISTIAN. HERTZ: ZV. BRAVNSCHW. V. LVNEB* Rückseite: TOVT. AVEC. DIEV. 1622.*

Verwandtes Objekt und Literatur
Lehmann, Robert; Hamborg, Bernd; Siebert, Anne Viola; Vogt, Simone; Loeben, Christian E., 2014: Nub Nefer - Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell, Rahden /Westf., 71098miscLehmann, Robert; Hamborg, Bernd; Siebert, Anne Viola; Vogt, Simone; Loeben, Christian E.2014Nub Nefer - Gutes Gold. Gedenkschrift für Manfred GutgesellRahden /Westf.978-3-86757-686-4St' O NUMSeite 248 ff. Nr. 2 Abb. 2

Bezug (was)
Münze
Feldherr
Taler
Kaiser
Dreißigjähriger Krieg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Lippstadt
(wann)
1622

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1622

Ähnliche Objekte (12)