Nachlässe

Leichenpredigten zu Mitgliedern der Familien von Wachenheim, Wagner, Walliser, Walter, de Wassenaar et Warmondt, Waidelich und Weickersreuter

Enthält:
Margaretha von Wachenheim, geb. Freiin von Ridesel zu Eisenbach, württembergische Hofmeisterin, Witwe des Philipp Gottfried von Wachenheim, Nassau-saarbrückischer Geheimer Rat und Oberamtmann zu Weilburg
(geb. 18. Sept. 1629 in Eisenbach (Oberhessen), gest. 25. Juli 1699 in Stuttgart)
"Schmerzlich bekümmerter Seelen-Trost ...", gehalten von M. Johann Bernhard Härlin, Pfarrer der Kirche zu St. Leonhard in Stuttgart, am 28. Juli 1699
Paul Treu, Stuttgart
46 S.
Anna Ursula Wagner, geb. Cellius, Ehefrau des Georg Wagner, Bürgermeister der Reichsstadt Esslingen
(geb. 29. März 1610 in Tübingen, gest. 17. Febr. 1660 in Esslingen)
"Herzliebender Ehegatten Augen-Lust ...", gehalten von Adam Weinheimer, Pfarrer und Superintendent in Esslingen, am 20. Febr. 1660
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart 1660
70 S.
Bernhard Wagner, Pfarrer und Spezial-Superintendent der Stadt und des Amts Göppingen
(geb. 20. Aug. 1598 in Gemmrigheim, gest. 29. März 1653 in Göppingen)
"Christliche Leichpredigt ...", gehalten von M. Johann Adam Osiander, Dr. theol., Diakon in Göppingen später Professor der Theologie in Tübingen, am 31. März 1653
Gregor Kerner, Tübingen 1672
20 S.
Tobias Wagner, Dr. theol., Kanzler und Professor an der Universität Tübingen, Stiftsprobst
(geb. 21. Febr. 1598 in Heidenheim, gest. 12. Aug. 1680 in Tübingen)
"Der Kinder Gottes Seeligkeit vor in und nach dem Tod ....", gehalten von Georg Heinrich Keller, Dr. theol., Professor in Tübingen, am 15. Aug. 1680
Johann Heinrich Reiß, Tübingen
54 S.
Georg Wagner, Bürgermeister der Reichsstadt Esslingen
(geb. April 1605 in Esslingen, gest. 16. Nov. 1661 in Esslingen)
"Decus et Ornamentum Rei Publicae Patriae ...", gehalten von M. Adam Weinheimer, Pfarrer uns Superintendent in Esslingen, am 19. Nov. 1661
Johann Alexander Cellius, Tübingen 1662
4 S.
Catharina Wagner, geb. Nicolai, Ehefrau des Tobias Wagner, Dr. theol., Kanzler und Professor an der Universität Tübingen, Stiftsprobst
(geb. 1604 , gest. 7. Juni 1670 in Tübingen)
"Im Namen Jesu! Davidischer Creutz-Spiegel ...", gehalten von M. Georg Burckhard Knöbel, Diakon in Tübingen, am 9. Juni 1670
Johann Heinrich Reiß, Tübingen 1672
40 S.
Georg Friedrich Wagner, Dr. jur., Rat, Syndikus der Reichsstadt Esslingen
(geb. 29. Okt. 1631 in Esslingen, gest. 26. Juni 1672 in Esslingen)
"Currus et Auriga Celestis das ist Geistlicher Himmels-Wagen ...", gehalten von M. Johannes Erhard Cellius, Pfarrer in Esslingen, am 28. Juni 1672
Simon Dannenberger, Esslingen
47 S. Anna Sabina Walliser, geb. Wagner, Ehefrau des Georg Friedrich Wallisser, Stadtschreiber, Geheimer Rat und Oberumgelter in Esslingen
(geb. 7. Sept. 1636 in Esslingen, gest. 14. Dez. 1670 in Esslingen)
"Supremum et Luctuosum Vale ...", gehalten von M. Johannes Erhard Cellius, Pfarrer in esslingen, am 16. Dez. 1670
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart 1671
44 S.
Catharina Walter, geb. Zingsthäuser, Witwe des Johann Walters, Untervogt in Großbottwar
(geb. 1589 in Illingen (Oberamt Maulbronn), gest. 26. Febr. 1671 in Sulz am Neckar)
"Christliche Leich-Sermon ...", gehalten von M. Samuel Gmelin, Pfarrer und Superattendent in Sulz am Neckar, am 27. Febr. 1671
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart
59 S.
Heinrich Baron de Wassenaar et Warmondt, Archikommendator des Deutschen Ordensvon Alten Briesen
(geb. , gest. 15. Febr. 1709 in Alten Briesen)
"Oratio Funebris ...", gehalten von Bonaventura van den Dycke, am 18. März 1709
1 Kupferstich: Wappen
Lambert Bertus, Trajecti Mosam (Maastricht) 1709
13 S.
Georg Rudolph von Watzdorf auf Berga zu Lichtenhan, Student am Collegium Illustre
(geb. , gest. 10. März 1607 in Tübingen)
"Christliche Predigt ...", gehalten von Johann georg Sigwart, Dr. theol., Professor und Rektor der Universität Tübingen, am 12. März 1607
Cellius, Tübingen 1607
ca. 50 S.
Daniel Waidelich, Bürgermeister von Brackenheim
(geb. Frühjahr 1538 in Botenheim, gest. 25. März 1609 in Brackenheim)
und
Dotothea Andler, Tochter des Johann Andler, Bürgermeister von Brackenheim
(geb. 29. Okt. 1587, gest. 25. März 1609 in Brackenheim)
"Christliche Leichpredigt ...", gehalten von M. Erhard Weinmann, Pfarrer in Brackenheim, am 26. März 1609 in St. Johann in Brackenheim
Cellius, Tübingen 1609
80 S.
Adam Heinrich Weickersreuter, Dr. jur. Geheimer Rat, Konsistorialpräsident, Visitator der Universität Tübingen
(geb. 19. Juni 1713 in Esslingen, gest. 8. Febr 1783 in Stuttgart)
"Denkmahl des Kummers und der Liebe, ...", aufgerichtet von der Witwe, Kindern ... und Enkeln, Bestattung am 11. Febr. 1783
Christoph Friedrich Cotta, Stuttgart
6 S.
Anna Christina Weickersreuter, geb. Planer von Plan, Witwe des Johann georg Schloßberger, württembergischerr Pfleger des Klosters Denkendorf in Esslingen, und des Johann Philipp Weichersreuter, Bürgermeister in Esslingen
(geb. 10. April 1644 in Esslingen, gest. 13. Dez. 1711 in Esslingen)
"Einer Gott- und glückseeligen Wittwen täglicher Gebets-Inhalt ...", gehalten von M. Ludwig Carl Ditzinger, Minister Senior in Esslingen
Adam Caspar Eck, Esslingen
40 S. Johann Philipp Weickersreuter, Amtsbürgermeister in Esslingen
(geb. 18. Febr. 1629 in Tübingen, (20.) 30. März 1699 in Esslingen)
"Eines frommen Regenten seeliger Tod ...", gehalten von M. Albrecht Adan König, Pastor und Senior in Esslingen
1 Kupferstich: Porträt
Gabriel Pflick, Esslingen
94 S.
Regina Dorothea Weickersreuter, geb. Rader, Ehefrau des Johann Philipp Weickersreuter, Dr. jur., Oberumgelter, Mitglied des Kleinen Rats und Gerichtsassessor in Esslingen
(geb. 15. Juli 1690 in Augsburg, gest. 14. März 1716 in Esslingen)
"Den freudigen Christen-Muth und innigstes Seelen-Ergötzen ...", gehalten von M. Ludwig Carl Ditzinger, Pastor, Minister Senior in esslingen, am 17. März 1716 in esslingen
Georg Friedrich Pflick, Esslingen
48 S.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Bü 97
Umfang
1 Bü

Kontext
Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein) >> Drucke
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein)

Indexbegriff Person
Andler, Dorothea, 1587-1609
Wachenheim, Margaretha von, geb. Freiin von Ridesel zu Eisenbach, 1629-1699
Wachenheim, Philipp Gottfried von; 1614-1664
Wagner, Anna Ursula, geb. Cellius, 1610-1660
Wagner, Bernhard; Pfarrer, Spezialsuperintendent, 1598-1653
Wagner, Georg Friedrich; Jurist, 1631-1672
Wagner, Georg; Bürgermeister, Gesandter, 1605-1661
Wagner, Katharina, geb. Nicolai, 1604-1670
Wagner, Tobias; Theologe, Kanzler der Universität Tübingen, 1598-1680
Waidelich, Daniel; Bürgermeister, 1538-1609
Walliser, Anna Sabina, geb. Wagner, 1636-1670
Wassenaar und Warmondt, Heinrich von; Deutschordenskommendator, -1709
Watzdorf, Georg Rudolph von; -1607
Weickersreuter, Adam Heinrich; Geheimer Rat, 1713-1783
Weickersreuter, Anna Christina, geb. Planer von Plan, 1644-1711
Weickersreuter, Regina Dorothea, geb. Rader, 1690-1716
Weickersreuter. Johann Philipp; Bürgermeister, 1629-1699

Laufzeit
1607-1783

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1607-1783

Ähnliche Objekte (12)