Tektonik
Konstanz, Fürstentum
Überlieferungsgeschichte
Die Geschichte der Schriftgut- und Archivorganisation des vom Großherzogtum Baden säkularisierten Fürstbistums hat eingehend untersucht B.Ottnad, Die Archive der Bischöfe von Konstanz, in: Freiburger Diözesan-Archiv 94 (1974) S. 270-516. Der darstellende Teil wird dabei ergänzt durch einen mehr als die Hälfte der ganzen Arbeit einnehmenden Anhang. der über Umfang und Inhalt der heute bekannten Bestände in der Reihenfolge der jetzigen 24 Aufbewahrungsorte unterrichtet und damit, soweit das überhaupt noch möglich ist, die ideelle Wiedervereinigung der weitverstreuten Splitter fürstbischöflich-konstanzischer Überlieferung erreicht.
Inhalt und Bewertung
Aus den Registraturen in Meersburg und Konstanz wurden 1826 für den Katholischen Kirchenrat zu Stuttgart die Württemberg betreffenden Archivalien aussortiert, 1827 nach Stuttgart gebracht und, wenn es sich um reine Ecclesiastica handelte, 1829 dem Generalvikariat des neugegründeten Bistums in Rottenburg zusgestellt.
Die vom Katholischen Kirchenrat übernommenden Konstanzer Akten wurden in dessen Registratur mit kirchlichen Akten anderer Provenienzen vereinigt. Dies sogenannten "Archivalacten" gelangten 1885-1937 in mehreren Ablieferungen an die staatliche Archivalverwaltung und bildeten im Hauptstaatsarchiv die Mischbestände H 62-63 und H 64-65. Einzelne Konstanzer Akten kamen auf anderem Weg in das Staastarchiv Ludwigsburg und wurden dort in den Beständen B 466-468 verwahrt. In den Jahren 1955-1959 führte das Staatsarchiv Ludwigsburg eine Neuordnung der genannnten Bestände durch, wobei man auch alle Konstanzer Archivalien aus den Bestände H 62-65 herauslöste und mit denen in B 466-468 zu den jetzigen Beständen B 466, B 466a, B 467, B 467a, B 468 und B 468a zusammenfasste.
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.