Druckgraphik
Die Grablegung
Der Künstler kopierte Dürers um 1509/10 entworfenen Holzschnitt "Die Grablegung", Teil seiner erstmals 1511 erschienenen "Kleinen Passion", von der Originalseite. Dabei ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt Joseph von Arimathia vor einer waagrecht ins Blatt gesetzten steinernen Tumba stehend. Leicht nach vorne gebeugt, hält er das Leintuch fest, um den Leichnam Christi gemeinsam mit weiteren Männern in das Grab zu heben. Maria Magdalena hat ihr Salbgefäß auf den Rand des Grabes gestellt, um es zu schließen. Dieser Vorgang dient als erzählerisches Scharnier zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung. Die Vorbereitung des Leichnams ist beendet, so dass die Grablegung stattfinden kann. Maria und Johannes verfolgen das Geschehen leicht in den Hintergrund gerückt. Am Boden liegt die Dornenkrone und kündet von der Überwindung des Leidens. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit. Nagler schreibt 1836, dass Heller die Kopien der im ausgehenden 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in mehreren Auflagen in Brüssel erschienenen Passionsfolge eines Unbekannten "nach der Adresse Mommardi die Mommardische nennt" (Nagler Künstler-Lexicon III.538).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, unten rechts bestoßen, Einfassungslinien per Hand nachgezogen
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 3a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 35,9 cm
Blatt: 12,6 x 9,8 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten links)
Inschrift: N. 30 (Rückseitig, oben mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La sépulture, Bartsch VII.120.44
dokumentiert in: Nagler Künstler-Lexicon III.538
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.591.1515
- Bezug (was)
-
Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1509/10
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1560-1631
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Brüssel
- (wann)
-
1560-1631
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1509/10
- 1560-1631
- Spätestens 1827-1849