Hochschulschrift
Diskursive Konstruktion Europas : Migration und Entwicklungspolitik im Prozess der Europäisierung
Durch den Beitritt der zehn neuen Mitgliedsländer, den Europawahlkampf 2004, aber auch im Zuge von Abgrenzungsbemühungen gegenüber den USA hat >Europa< als Schlagwort und Kampfbegriff eine unerhörte Konjunktur erfahren. Das >Europa der Fünfundzwanzig< wird inszeniert als Insel der Seligen im Tosen geopolitischer Verwerfungen, aber auch als zukünftige, moralisch überlegene Weltmacht. Die Europäische Union als >Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts< wird dabei weniger durch die Gemeinsamkeiten seiner Mitglieder getragen als durch die Auseinandersetzung mit >anderen< und >anderem<. Diesem notwendigen Außenbezug des europäischen Selbstverständnisses geht Clemens Benedikt in seiner minutiösen Analyse von EU-Dokumenten zu Migration und Entwicklungspolitik auf den Grund. Wo >Migration< und >Mobilität< eigentlich das Gleiche meinen, aber nicht allen Menschen in gleicher Weise zugestanden werden, wo das Bild von an den Grenzen der europäischen >Geberländer< anbrandenden >Migrationsströmen< und >Flüchtlingswellen< gezeichnet wird, reproduziert sich nach Benedikt eine Europäische Union, die stärker noch als die alten Nationalstaaten auf die Vorstellung >äußerer< Herausforderungen und >Bedrohungen< angewiesen ist, um eine eigene Identität behaupten zu können.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783860997987
386099798X
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
280 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Benedikt, Clemens: Zur diskursiven Konstruktion Europas
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Europäische Union
Europäische Union
Selbstverständnis
Politische Identität
Einwanderungspolitik
Selbstverständnis
Politische Identität
Entwicklungspolitik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wer)
-
Brandes und Apsel
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:27 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Benedikt, Clemens
- Brandes und Apsel
Entstanden
- 2004