Bestand
C Rep. 900-03 Aktions-und Arbeitsgemeinschaft KPD/SPD (1945/46) (Bestand)
Vorwort: C Rep. 900-03 Arbeitsgemeinschaft KPD-SPD für Groß-Berlin 1945/46
1. Organisationsgeschichte
Die "Arbeitsgemeinschaft KPD-SPD" für Groß-Berlin wurde am 6. Oktober 1945 als gemeinsames Gremium aus je fünf Vertretern der Bezirksleitung der KPD und des Bezirksvorstandes der SPD gebildet.
Auf der Grundlage des so genannten Einheitsfrontabkommens vom 14. Juli 1945 hatten Vertreter von KPD und SPD bereits auf vielen Ebenen zusammengearbeitet, wobei zunächst das gemeinsame Engagement beim Wiederaufbau Berlins im Vordergrund stand. Die Arbeitsgemeinschaft gründete in den Stadtbezirken und Ortsteilen Arbeits- bzw. Organisationsausschüsse.
Vor dem Hintergrund der wachsenden politischen Widersprüche in der geteilten Stadt und dem deutlichen Führungsanspruch der KPD ergaben sich jedoch Konflikte. Diese Auseinandersetzungen wirkten dem von maßgeblichen Seiten der Parteiführungen angestrebten Ziel einer Einheitspartei entgegen. Die neu gebildete "Arbeitsgemeinschaft KPD-SPD" hatte deswegen v. a. die Aufgabe, eine Entwicklung hin zur Vereinigung der beiden Parteien zu gewährleisten.
2. Bestandsgeschichte und Bearbeitung
Die Überlieferung der Arbeitsgemeinschaft KPD-SPD wurde im Bezirksparteiarchiv der SED (BPA) zu einem Bestand mit den Signaturen III/1/ bis III/2/ für die Groß-Berliner Arbeitsgemeinschaft und III/3/ für die Arbeitsausschüsse in den Kreisen zusammengefasst und auf Karteikarten verzeichnet.
Die Bestände des BPA waren nach der politischen Wende in der DDR zunächst bei der im Bundesarchiv bestehenden Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) verwahrt worden, von wo sie 1995 an das Landesarchiv Berlin übergeben wurden. Hier wurde die Überlieferung tektonisch als C Rep. 900-03 mit der Bestandsbezeichnung Arbeitsgemeinschaft KPD-SPD, Groß-Berlin (1945/46) eingeordnet. Im Jahre 2005 erfolgte die Verzeichnung in einer Datenbank; außerdem steht ein Findbuch zur Verfügung. Die vom BPA gebildeten Aktentitel wurden teilweise überarbeitet und erweitert, die Aktennummern jedoch beibehalten.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 900-03, Nr. ...
3. Korrespondierende Bestände
-> LAB C Rep. 900-01 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) - Bezirksorganisation Groß-Berlin
-> LAB C Rep. 900-02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Bezirksorganisation Groß-Berlin
4. Literaturhinweise
Malycha, Andreas: Die Geschichte der SED von der Gründung 1945/46 bis zum Mauerbau 1961. In: Die SED. Geschichte - Organisation - Politik. Ein Handbuch,; hrsg. von Andreas Herbst, Gerd-Rüdiger Stephan und Jürgen Winkler, Berlin 1997, S. 10 ff.
Liening, Rudi: Die Vereinigung von KPD und SPD in Groß-Berlin 1945-1946. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin (Beiträge, Dokumente, Informationen), 3. Jg., Berlin 1966, S. 1-50.
Berlin, September 2005 Monika Schmidt
- Reference number of holding
-
C Rep. 900-03
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand