Buchmalerei
Historisierte Initiale (Mariae Himmelfahrt): P(atris filium): Marientod
Initiale auf Pergament in Freiraum montiert, Übergang zu Rankenästen ergänzt: diese zweifarbig Akanthusranke mit endständigen Blüten und begleitet von schwarzen Fadenranken mit gestrahlten Goldknospen als Ablaufmotiv. Initiale von rotem, mit Goldleiste gefasstem Grund hinterfangen. Im Binnenfeld liegt Maria, in einem Bett mit Baldachin, von den zwölf Aposteln umringt. Unter ihnen steht bei Mariens Kopf Petrus als Papst, die Salbung und Aussegnung vornehmend. Ihm gegenüber und auf der anderen Bettseite kniet betend der Salemer Abt Ludwig Oschwald, an seinem Wappenschild erkennbar. Über dem Baldachin und vor Fensteröffnungen ist Christus erschienen, und nimmt die Seele der Gottesmutter in corporis und somit als Himmelfahrt entgegen, dabei zwei musizierende Engel.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. XI,5, fol. 291r
- Material/Technik
-
Deckfarbe; Gold
; Pergament; Deckfarbenmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Historisierte Initiale
Initiale
Ranke
Fleuronnée
Blume
Tod Mariens
Himmelfahrt Mariens
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
- (wann)
-
1462
- (Beschreibung)
-
Die historisierte Initiale mit der Darstellung des Marientods wurde nachträglich in den Freiraum für die Initiale zum Himmelfahrtsfest eingefügt. Sie stammt von einem Maler, der anders der oberrheinische Maler der anderen historisierten Initialen der Handschrift, von der niederrheinischen Kunst beeinflusst ist (vgl. Paula Väth, Die gotschen illuminierten Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Salem, in: Buchmalerei im Bodenseeraum 13. bis 16. Jh., hrsg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 190-205, mit Katalog Nr. VÄ 6, S. 361f.)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1462