Urkunden

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, dass er die Güter Konrads von Berlichingen, namentlich das halbe Dorf Jagsthausen mitsamt dem Schafhof auf dem Berg und das Dorf Korb bei Möckmühl - beide Dörfer gehören in die kurpfälzische Zent - weiter Baumerlenbach, den Weiler Möglingen, das Dorf Neunstetten sowie etliche Güter zu Berlichingen für ein Jahr in seinen Schirm genommen hat. Dafür sollen die armen Leute 50 Malter Schirmhafer am Ende des Jahres an den Kasten nach Möckmühl liefern. Nach Ablauf eines Jahres nach Ausstellung der Urkunde soll die Schirmverschreibung kraftlos sein. Darunter Vermerk, dass Konrad seinen Reversbrief gegeben hat, der [in der Heidelberger Kanzlei] in Lade B liegt.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 813, 355
Umfang
fol. 233r
Bemerkungen
Kopfregest: "Als myn gnediger herre pfalczgrave Contzen von Berlichingen dorffer ein jarelang in siner gnaden schirme zu recht genomen hat".
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Dilsberg

Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (aufgedrücktes Dorsalsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam I (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Baumerlenbach : Öhringen KÜN
Berlichingen : Schöntal KÜN
Dilsberg : Neckargemünd HD
Heidelberg HD; Kanzlei
Jagsthausen HN
Korb : Möckmühl HN
Möckmühl HN
Möglingen : Öhringen KÜN
Neunstetten : Krautheim KÜN

Laufzeit
1468 März 20 (uff sontag oculi)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1468 März 20 (uff sontag oculi)

Ähnliche Objekte (12)