zweidimensionales bewegtes Bild
Buddhismus, Tibet - Weihezeremonie im Klösterlichen Tibet-Institut Rikon (Schweiz) durch Mönche der Tantra-Schule Gyütö. 1. "Eintritt in das Mandala" (»bdag-'jug«)
Gläubige verwandeln sich mit Hilfe von vielfältigen Ritualhandlungen in die Meditationsgottheit Vajrabhairava. Durch die Identifizierung mit der Gottheit erfahren sie deren geistige Qualitäten und erhalten die Ermächtigung, Tantra-Lehren zu erteilen und Tantra-Zeremonien zu vollziehen. Dies ist die Voraussetzung für den weiteren Vollzug der Zeremonie. Diese erste Zeremonie findet im Kultraum statt.
The faithful transform themselves into the meditation deity Vajrabhairava with the aid of manifold ritual acts. As a result of their identification with the deity, they experience its mental qualities and receive the authorisation to instruct others in the Tantric teachings and to perform Tantric ceremonies. This is the precondition for the further performance of the ceremony. This first ceremony takes place in the cult room.
- Weitere Titel
-
Buddhism, Tibet - Consecration Ceremonies in the Tibetan Monastic Institute Rikon (Switzerland) done by Monks of the Tantra School Gyütö. 1. "Entering the Mandala" (»bdag-'jug«)
- Standort
-
Hannover TIB
- Umfang
-
513MB, 00:52:41:00 (unknown)
- Anmerkungen
-
Audiovisuelles Material
Originalton ohne gesprochenen Text
Original sound, no spoken text
- Erschienen in
-
Buddhismus, Tibet - Weihezeremonie im Klösterlichen Tibet-Institut Rikon (Schweiz) durch Mönche der Tantra-Schule Gyütö. 1. "Eintritt in das Mandala" (»bdag-'jug«) ; (Jan. 1989)
- Schlagwort
-
handicraft
church service
heilige Objekte
Glaubensrichtungen
sacred objects and places
Wirtschaft (Ethnologie)
world religions
Liturgie, buddhistische
belief
Tibetan Buddhism
Weltreligionen
Religion
work
religiöse Handlung
Tibetans
ritual
Encyclopaedia Cinematographica
construction work
estates and professions
religious practices
Ritual
religion
cultural studies
Buddhismus
Lamaism
China
Ethnologie/Kulturanthropologie
Weihezeremonie
Buddhism
sacred activities
Handwerk
cult objects
tantra school
expellees, refugees
Gebete
theology
ethnology/cultural anthropology
Tibet
Theologie
Kulturwissenschaften
heilige Objekte und Stätten
consecration ceremony for expellees and refugees
Buddhismus in Tibet
Tibeter
Asia
labor organisation
prayer
Arbeit
Asien
Gebet
religious act
economy
Mönch
Vertriebene, Flüchtlinge
religiöse Praktiken
sacred objects
Lamaismus
sakrale Handlung
Tibet
Kultgegenstände
Gottesdienst
Bauwesen
Bauen
Tibetan Monastic Institute Rikon
lithurgy, buddhistic
China
consecration ceremony
Tantra-Schule
building trade
Arbeitsorganisation
Tibet-Institut, Rikon
monk
Stände und Berufe
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
IWF (Göttingen)
- (wann)
-
1989-01-01
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Dauer, Alfons Michael
Sagaster, Klaus
Dagyab, Loden Sherab
- DOI
-
10.3203/IWF/E-2350
- Letzte Aktualisierung
-
04.12.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- zweidimensionales bewegtes Bild
Beteiligte
- Dauer, Alfons Michael
- Sagaster, Klaus
- Dagyab, Loden Sherab
- IWF (Göttingen)
Entstanden
- 1989-01-01