zweidimensionales bewegtes Bild
Buddhismus, Tibet - Weihezeremonie im Klösterlichen Tibet-Institut Rikon (Schweiz) durch Mönche der Tantra-Schule Gyütö. 3. Brandopfer zur Besänftigung feindlicher Mächte (»zi-ba'i sbyin-sreg«)
Das Brandopfer dient der Befriedung, der Beseitigung aller Kräfte, die dem Kloster und den Gläubigen Schaden zufügen. Diese Dämonen werden dadurch gnädig gestimmt, daß man dem Feuergott flüssige Butter, die der Abt in die Flammen gießt, und durch zwölf verschiedene Substanzen ein Opfer darbringt. Dieses Brandopfer wird vor dem Kloster im Freien vollzogen.
The burnt offering serves to pacify and eliminate all forces which harm the monastery and the faithful. These demons feel merciful because an offering has been made by giving the fire god melted butter and twelve different substances, which the abbot pours into the flames. This burnt offering is performed outside in front of the monastery
- Weitere Titel
-
Buddhism, Tibet - Consecration Ceremonies in the Tibetan Monastic Institute Rikon (Switzerland) done by Monks of the Tantra School Gyütö. 3. Burnt Offering for Calming Enemy Powers (»zi-ba'i sbyin-sreg«)
- Standort
-
Hannover TIB
- Umfang
-
407MB, 00:41:45:00 (unknown)
- Anmerkungen
-
Audiovisuelles Material
Originalton ohne gesprochenen Text
Original sound, no spoken text
- Erschienen in
-
Buddhismus, Tibet - Weihezeremonie im Klösterlichen Tibet-Institut Rikon (Schweiz) durch Mönche der Tantra-Schule Gyütö. 3. Brandopfer zur Besänftigung feindlicher Mächte (»zi-ba'i sbyin-sreg«) ; (Jan. 1989)
- Schlagwort
-
handicraft
church service
heilige Objekte
Glaubensrichtungen
sacred objects and places
Wirtschaft (Ethnologie)
world religions
Liturgie, buddhistische
belief
Tibetan Buddhism
Weltreligionen
Religion
Gesellschaft
work
religiöse Handlung
Tibetans
ritual
Encyclopaedia Cinematographica
construction work
estates and professions
religious practices
Ritual
religion
cultural studies
Buddhismus
Lamaism
China
Ethnologie/Kulturanthropologie
Weihezeremonie
Buddhism
sacred activities
Handwerk
cult objects
tantra school
ecclesiastical buildings
expellees, refugees
Gebete
Gebäude
kultische Bauten
theology
ethnology/cultural anthropology
Tibet
tantra training
Theologie
burnt offering
religiöse Gebäude
Kulturwissenschaften
heilige Objekte und Stätten
Buddhismus in Tibet
Tibeter
Asia
labor organisation
buildings
sacrificial act
sacrifices
prayer
Arbeit
Asien
Gebet
religious act
economy
Opfer
Mönch
Vertriebene, Flüchtlinge
religiöse Praktiken
sacred objects
Lamaismus
sakrale Handlung
Tibet
society
Kultgegenstände
Gottesdienst
Bauwesen
cultic buildings
Bauen
Tibetan Monastic Institute Rikon
lithurgy, buddhistic
China
consecration ceremony
Brandopfer
Opferhandlung
Tantra-Schule
building trade
Arbeitsorganisation
Tibet-Institut, Rikon
monk
Stände und Berufe
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
IWF (Göttingen)
- (wann)
-
1989-01-01
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Dauer, Alfons Michael
Sagaster, Klaus
Dagyab, Loden Sherab
- DOI
-
10.3203/IWF/E-2360
- Letzte Aktualisierung
-
04.12.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- zweidimensionales bewegtes Bild
Beteiligte
- Dauer, Alfons Michael
- Sagaster, Klaus
- Dagyab, Loden Sherab
- IWF (Göttingen)
Entstanden
- 1989-01-01