Kleid
Abendkleid
Das rosafarbene Prinzesskleid wurde in den 1960er Jahren im französischen Modehaus Dior hergestellt. Es ist schulterfrei, um die Taille eng geschnitten und bodenlang. Eine asymmetrisch angebrachte Schleife schmückt das Kleid. Das schimmernde Gewebe nennt man Organza, dieser Stoff wird von dem darunter liegenden Tüll gestützt. Desweiteren sind Seidenrips und Moiré verarbeitet. Der Nachfolger von Yves Saint Laurent, Marc Bohan, entwarf als neuen Chefdesigner von Dior dieses Kleid. Das kurz nach dem Krieg gegründete Modeatelier Dior wurde nicht nur in Europa (Paris) schnell berühmt sondern auch in Amerika. Die neu entstandene Mode war weiblich, elegant und, im Sinne des angesagten „New Look“ meist eng tailliert. [Ana Sofia Suarez Lerche]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst
- Inventarnummer
-
1988-265
- Maße
-
Höhe: 21 cm, Höhe: 18,5 cm
- Material/Technik
-
Seidenrips, Moiré, Organza, Tüll
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
[n/a], 1989: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg
- Bezug (was)
-
Mode
Damenkleidung
Abendkleid
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1961-1962
- Ereignis
-
Herstellung
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleid
Beteiligte
Entstanden
- 1961-1962