Arcano del mare Tomo IV (Konstruktionszeichnungen zum Schiffsbau) - BSB Cod.icon. 221

Der dreibändige Seeatlas enthält zusammen mit einem vierten Band mit Konstruktionszeichnungen und Anweisungen für den Schiffsbau die eigenhändigen Entwürfe für das 1646 erstmals in Florenz erschienene, jedoch in der posthumen Ausgabe von 1661 verbreitetere Werk "Arcano del mare" von Robert Dudley, styled Earl of Leicester and Warwick, Duke of Northumberland (1573-1649). Zweck der in Cod.icon. 138-140 enthaltenen Karten war die Eröffnung neuer Handelsverbindungen für das Großherzogtum Toskana und der Name "Arcano del mare" deutet die angesichts von Konkurrenz und seefahrerischer Gefährdung gebotene Geheimhaltung der Routen an. Seit seiner Flucht aus England im Jahr 1606 an den Hof Ferdinands I. stand Robert Dudley in Diensten der Großherzöge. Für Ferdinand II. (1621-1670) erforschte er die Neue Welt und betrieb den für den Seehandel der Medici und die Küstensicherheit so entscheidenden Ausbau von Livorno als befestigtem Hafen und Schiffswerft (siehe die Schiffs- und Hafenentwürfe in Cod.icon. 221 ). Bemerkenswert ist die Lebendigkeit der Darstellung (Europa und Asien) und die Informationsvielfalt der handschriftlichen Fassung. Die in feiner Kalligraphie direkt in die Kartenzeichnung eingetragenen geographischen Bezeichnungen, kartographietechnischen (Längen und Breiten) und nautischen Hinweise (gefährliche Winde, empfohlene Reisezeit) sind der Schrift des Graphikers der Druckausgabe Antonio Francesco Lucini (1610-nach 1661 verwandt, ebenso wie die Schrift der meisten Textseiten mit allgemeinen Kartenerklärungen.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Cod.ital. 448
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 221#Mikroform
Dimensions
21,5 - 182 x 26 - 268 cm
Extent
140 Bl. - Papier und Pergament
Notes
überw. Ill.
Klebeband
Ausstattung: Tafeln mit Konstruktionszeichnungen zum Schiffsbau von Sir Robert Dudley, Duke of Northumberland, Federzeichnung
BSB-Provenienz: Nachlass Robert Dudley (1573-1649). Petrus Victorius; Mannheim, Hofbibliothek; München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803; aus der Bibliothek des Florentiner Humanisten Petrus Victorius, darin Signatur Florenz, Victorius: 1. Über Ankauf um 1779 durch Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz in die Hofbibliothek Mannheim und 1782 nach München gekommen. BSB, Cbm Cat. 27: 144. BSB, Cbm Cat. 29: 87; vgl. Historische Kataloge BSB : Kellner / Spethmann S. 566 f. Siehe auch die Verzeichnung unter der Sprachsignatur BSB, Cod.ital. 448 bei Thomas 1858
Altsignatur: Cod.ital. 448
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
Florenz
(when)
1636
Creator

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094714-0
Last update
16.04.2025, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1636

Other Objects (12)