Bestand
C Rep. 721 Büro Berliner Festtage (Bestand)
Vorwort: C Rep. 721 Büro Berliner Festtage
1. Geschichte
Mit dem Beschluss Nr. 878/ 56 des Magistrats von Berlin, Hauptstadt der DDR, vom 28. Dezember 1956 wurde die Durchführung jährlich stattfindender "Berliner Festtage", beginnend mit dem Jahre 1957, bestimmt.
Diese "Berliner Festtage" sollten Theater- und Kabarettaufführungen, Darbietungen des künstlerischen Tanzes sowie Varieté- und Zirkusvorstellungen, Konzerte, Filmvorführungen, Ausstellungen der bildenden Kunst und Veranstaltungen der Volkskunst umschließen.
Zur ständigen Vorbereitung wurde ein Organisationsbüro als nachgeordnete Einrichtung der Abteilung Kultur des Magistrats von Berlin gebildet, und mit dem Magistratsbeschluss Nr. 15 vom 24. Januar 1958 erhielt das "Büro Berliner Festtage" vier Planstellen. Zudem wurde ein "Künstlerischer Beirat" beschlossen, der, zusammengesetzt aus führenden Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, das Büro unterstützen sollte.
1961 legte der Magistrat mit dem Beschluss Nr. 197 vom 14. Juli die Gründung des Kuratoriums "Berliner Festtage" fest, dessen Mitglieder durch den Magistrat berufen wurden. Das Kuratorium unterstützte und beaufsichtigte die Vorbereitung und Durchführung der Berliner Festtage. Seine Aufgaben bestanden in der Mithilfe bei der Erarbeitung der politisch-ideologischen Konzeption, der Grundsätze für die Programmgestaltung, der Disposition für die Festbroschüre und der jährlichen Einschätzung der Berliner Festtage.
Boten die jeweils im Herbst stattfindenden Festtage neben Aufführungen internationaler Ensembles, v. a. aus Osteuropa, auch Volkskunst oder Gegenwartsdramatik von Künstlern der DDR, gastierten ab den 1970er Jahren zunehmend auch Künstler aus Westeuropa in der Hauptstadt der DDR.
Neben der Aufgabe der Organisation der Berliner Festtage, hatte das Büro die jährlichen Pressekonferenzen des Ministers für Kultur der DDR vorzubereiten. Von 1974 bis 1980 war die Einrichtung außerdem verantwortlich für die Durchführung der "Tage" der sozialistischen Hauptstädte in Berlin und der "Berliner Tage" in den sozialistischen Hauptstädten.
Der seit 1967 amtierende Direktor Wolfgang Lippert (27.10.1924 - 28.05.1995) wurde nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1987 von Karin Müller abgelöst.
Die letzten "Berliner Festtage" fanden vom 29. September bis zum 14. Oktober 1990 statt.
Da in Westberlin mit den "Berliner Festwochen" eine vergleichbare Einrichtung bestand, wurde das "Büro Berliner Festtage" zum 15. Dezember 1990 aufgelöst.
2. Bestandsinformation
Durch wiederholte Wasserschäden gingen große Teile der Registratur verloren.
Die verbliebene Überlieferung gelangte von 1987 bis 1990 in das Stadtarchiv Berlin und wurde hier im Jahre 1990 erschlossen. Das damalige Findmittel ist nun in die Datenbank Augias 8.1 retrokonvertiert worden und bildet die Grundlage für dieses Findbuch.
Die Überlieferung umfasst 72 Akten (0,75 lfm) und dokumentiert einen Zeitraum von 1957 bis 1990.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 721, Nr. xx
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin. [Ergänzung 2017]
3. Verweise
LAB C Rep. 100-05 Magistrat von Berlin, Büro des Magistrats
LAB C Rep. 121 Magistrat von Berlin, Abteilung Kultur
Berlin, Oktober 2009 Heike Schroll
- Reference number of holding
-
C Rep. 721
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand