Arbeitspapier | Working paper

Mikroblogs als Instrumente der Systemstabilisierung in der VR China

Am 9. September 2012 veröffentlichte das China Internet Network Information Center (CNNIC) die aktuellen Zahlen zur Entwicklung des chinesischen Internets. In weniger als einem Jahr hat sich die Zahl der "staatlichen" Mikroblogs mit derzeit 80.000 Accounts vervierfacht (Vergleichspunkt November 2011: 20.000). Die Nutzung von Mikroblogs durch staatliche Stellen und Parteikader ist Teil der Strategie des chinesischen Partei-Staates, das Internet zur Stabilisierung des politischen Systems einzusetzen. Über staatliche Mikroblogs werden offizielle und fundierte Informationen verbreitet; ein Angebot, das von der chinesischen Gesellschaft durchaus aufgegriffen wird. Einblick in die öffentliche Meinung gewinnt der Partei-Staat über die Auswertung der auf "zivilen", also nicht staatlichen, Mikroblogs geführten Online-Debatten. Diese liefern dem Partei-Staat Informationen über Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung, welche dieser präemptiv aufnimmt, hierdurch die Effizienz seiner Regulierungs- und Steuerungsmaßnahmen erhöht - und letztendlich dadurch den Legitimitätsglauben der Bevölkerung bestärkt. Mit der Einführung neuer Informations- und Kommunikationsmedien wandeln sich die staatlich-zivilen Beziehungen. Für "zivile" Akteure eröffnen Mikroblogs neue Möglichkeiten der Vernetzung und Interessenskoordination. In diesem Sinne beenden "zivile" Mikroblogs das Informationsmonopol des chinesischen Partei-Staates und erhöhen den Druck auf das System, Informationen über aktuelle Entwicklungen möglichst zeitnah zu veröffentlichen. Mikroblogs übernehmen somit eine Korrektiv- und Kontrollfunktion.

ISSN
1862-359X
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Asien (9)

Thema
Politikwissenschaft
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht
öffentliche Meinung
Weblog
Legitimität
Kommunikationsmedien
Internet
Informationspolitik
China
Electronic Government
staatliche Einflussnahme

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Noesselt, Nele
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-320583
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Noesselt, Nele
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)