Fotografie
Druck im Postkartenformat der Gnilka-Photographie von Bernhard Heiligers Großer Mutter und Kind-Gruppe von 1949
Die Fotografie inszeniert das Stucco der Mutter und Kind-Skulptur in dramatischer Kraft. Von diesem zerstörten Gips-Original sind lediglich zwei Kopffragmente erhalten. Die Genese dieses Werkes beinhaltet die Max Planck-Skulptur von 1948-1949 als Ausgangspunkt, aus der 1949 die Große stehende Figur hervorgegangen ist. Diese wurde 1950 zur Großen Mutter-Kind-Gruppe umgearbeitet und 1962 vom Künstler bis auf die zwei Köpfe zerstört.
- Standort
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
- Sammlung
-
Historische Fotografien
- Inventarnummer
-
A127
- Maße
-
H: 14,5 x B: 10,3 cm
- Material/Technik
-
Fotoabzug
- Bezug (was)
-
Skulptur
Fotografie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1949
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 09:40 MESZ
Datenpartner
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1949