Urkunden

(Heinrich Johann de Metlen, Klerikers der Diözese Münster)

Archivaliensignatur
U 1, XII Nr. 37a (Benutzungsort: Magdeburg)
Sonstige Erschließungsangaben
Inhalt: Notariatsinstrument des Heinrich Johann de Metlen, Klerikers der Diözese Münster, nach dem in Sandau, in estuario curie habitacionis ... archiepiscopi, der persönlich anwesenden Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg ,und sein Bruder Otto dem ebenfalls gegenwärtigen Otto, Erzbischof zu Magdeburg, eine Rente von 30 Mark Silber aus den Einkünften der Stadt Havelberg in einer durch eine wörtlich inserierte Urkunde festgelegten Form mit Zustimmung von Christian Hardenberg, Conrad Walkstorp, Hermann Pape, Schultheiß, und Heyno Voss, Ratmannen von Havelberg, überweist. (In der inserierten Urkunde ist enthalten, dass bei säumiger Zahlung der von den Vorgängen Ludwigs den Erzbischöfen in Stendal in der Höhe von 20 Mark angewiesener Rente der Erzbischof sich an des Markgrafen Vögte Heinrich von Schulenburg und Gentzel von Bertensleben, Burchards von B. Sohn, wenden soll; geschieht durch diese keine Abhilfe, sollen die Städte gepfändet werden.
Zeugen auf Seiten des Markgrafen: Hasso von Wedel in Falkenburg, Marschall, Peter von Bredow, Kammermeister, Heinrich von der Schulenburg, Gnatzel von Bertensleben, Wedege von Wedeln, Dietrich Morner, Propst zu Bernau.)
Zeugen auf Seiten des Erzbischofs: Gerlach de Honvels, vicedominus und cantor, Werner von Wanzleben, Johann von Wanzleben, Gero de Byere, Heinrich von Alvensleben und Konrad Bonike, Ritter, Vasallen der Magdeburger Kirche.

Beglaubigungen: reines Notariatsinstrument; Zeugennennung

Überlieferungsform: Ausf.

Beschreibstoff: Perg.

Kontext
Erzstift Magdeburg >> 12. Friedensschlüsse und Verträge
Bestand
U 1 (Benutzungsort: Magdeburg) Erzstift Magdeburg

Laufzeit
1359 Apr. 2

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1359 Apr. 2

Ähnliche Objekte (12)