Bericht

Digitalisierung der Industrie: Beitrag zur Energiewende und veränderte Arbeitsbedingungen

* Die energieintensive Industrie kann zum Ausgleich volatiler Stromeinspeisungen und somit zum Gelingen der Energiewende beitragen. * Digitalisierungsprozesse ermoglichen die Flexibilisierung der Produktion, wodurch die Stromnachfrage steuerbarer wird. * Gegenwartig sind die Anreize zur Flexibilisierung jedoch fur die meisten Unternehmen aufgrund von Investitionsunsicherheiten und der Konkurrenz durch konventionelle Kraftwerke gering. * Im Rahmen der Transformation des Energiesystems und zunehmender Digitalisierung der Produktion wird die Flexibilisierung fur Industrieunternehmen perspektivisch attraktiver. * Digitalisierung und Flexibilisierung haben Auswirkungen auf Beschaftigte. So werden bereits jetzt Tatigkeiten an eine Abschaltung von Anlagen zur Stabilisierung des Stromsystems angepasst. * Im Hinblick auf Digitalisierungsprozesse gilt es, Mitarbeiter fruhzeitig zu beteiligen und Angste sowie Anregungen der Beschaftigten ernst zu nehmen. * Die Akzeptanz von Veranderungsprozessen kann durch eine fruhzeitige Einbindung der Beschaftigten und ihrer Vertretung gefordert werden. * Ein den Digitalisierungsaktivitaten entsprechendes Personalkonzept stellt sicher, dass Beschaftigte mit notwendigem Know-how ausgestattet werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Forschung Aktuell ; No. 10/2019

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Digitalisierung
Arbeitsbedingungen
Personalmanagement
Energiemanagement
Produktionsplanung
Flexibles Fertigungssystem
Industrie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Beckamp, Marius
Schmitt, Martina
Flögel, Franz
Knobbe, Sonja
Paul, Hansjürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-74956
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Beckamp, Marius
  • Schmitt, Martina
  • Flögel, Franz
  • Knobbe, Sonja
  • Paul, Hansjürgen
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)