Bericht

Die deutsche Energiewende europäisch denken

Mit den Beschlüssen zur »Energiewende« wurde im Sommer 2011 ein jahrzehntelanger Konflikt über die Nutzung der Atomenergie in Deutschland in einem parteiübergreifenden Konsens beigelegt. Die Bundesregierung hat nicht nur das Ende der Atomstromproduktion bis 2022 eingeleitet, sondern auch die mittel- bis langfristigen Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien sowie für den Klimaschutz bestätigt. Die intensive energiepolitische Debatte spielt sich bislang allerdings vornehmlich im nationalen Rahmen ab und vernachlässigt die wirtschaftlichen wie auch die politischen Rückkopplungen innerhalb der Europäischen Union. Diese verengte Sichtweise gefährdet die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland und zudem deren Funktion als weltweit ausstrahlendes Modell einer gelungenen Transformation in eine CO2-arme Volkswirtschaft. Soll die deutsche Energiewende gelingen, muss sie von politischen Initiativen auf EU-Ebene flankiert werden

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: SWP-Aktuell ; No. 47/2011

Classification
Politik

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Fischer, Severin
Geden, Oliver
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(where)
Berlin
(when)
2011

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Fischer, Severin
  • Geden, Oliver
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)