Fotografie
Jordan, Wilhelm
Kniestück hinter einem massiven Tisch auf einer Couch sitzend, etwas nach rechts gewandt, den Kopf en face, Blick etwa angehoben, mit kurzem, dichtem Haar, Brille, Vollbart, Gehrock, Weste und Hemd, der Tisch mit Tellern, Tassen und Kannen gedeckt, im Hintergrund an der Wand zwei gerahmte Bilder, links im Bildhintergrund ein Kachelofen.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf festen Karton aufgeklebt.; Auf der Rückseite des Unterkartons mit Bleistift vermutlich die Angabe des Stifters: "Dr. Ing. H. Jordan | Breslau" - vermutlich ist der Sohn des Dargestellten gemeint, Hermann Jordan, Reichsbahnoberrat, Regierungsbaumeister (09.06.1869-1945).
Personeninformation: Dt. Geodät, Professor der Geodäsie in Karlsruhe und Hannover Regierungsbaumeister
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01666/03 (Bestand-Signatur)
1946 Pt A 38 (Altsignatur)
- Maße
-
88 x 119 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
109 x 166 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Kollodiumpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Logarithmisch-trigonometrische Tafeln für neue (centesimale) Theilung ... - 1894
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Geodät (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Geodäsie
- Bezug (wo)
-
Ellwangen (Jagst) (Geburtsort)
Hannover (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1890
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Dr. Ing. Hermann Jordan, Breslau, Regierungsbaumeister (1869-1945).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1890