Gemälde

Hl. Agnes

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1467
Weitere Nummer(n)
1467 (Objektnummer)
Maße
45,0 x 11,7 x min. 2,6 cm, Tiefe max 3,9 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Pappelholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten in der Mitte: S. AGNES.

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Agnes von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Lamm, Ring
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Agnes (Heilige) (Motiv)
Frau (Motiv)
Tier (Motiv)
Frau (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Kordel (Bildelement)
Dorn (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Goldsaum (Bildelement)
Manschette (Bildelement)
Diadem (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Kreuzfahne (Bildelement)
Lamm (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Spitzbogen (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Architekturdetail (Bildelement)
Bogenzwickel (Bildelement)
Kelchkapitell (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Bezug (wer)
Agnes von Rom (Heilige)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1370 - 1390
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1864 als Schenkung aus dem Nachlass Johann Friedrich Böhmers

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1370 - 1390

Ähnliche Objekte (12)