Gemälde

Hl. Augustinus und hl. Elisabeth

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2049; 2050
Weitere Nummer(n)
2049; 2050 (Objektnummer)
Maße
Gesamtmaß: Höhe 37,4 cm
Breite 32,0 cm, Tiefe 1,9 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
hat physischen Teil: Hl. Augustinus
hat physischen Teil: Hl. Elisabeth

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder
Iconclass-Notation: Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen
Iconclass-Notation: Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Turm
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Aurelius Augustinus (Motiv)
Elisabeth (Landgräfin von Thüringen) (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Lesender (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Dalmatika (Bildelement)
Chormantel (Bildelement)
Schließe (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Heuke (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Armring (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Krückstock (Bildelement)
Goldsaum (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Bischofsstab (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Handschuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Codex (Bildelement)
Kirchenvater (Bildelement)
Herz (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Löffel (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Bedeutungsgröße (Bildelement)
Perspektive (Bildelement)
Proportion (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Bettler (Bildelement)
Behinderung (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Wappen (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Rasen (Bildelement)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Niederländischer oder niederrheinischer Meister um 1510; Maler
(wann)
ca. 1510
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1952 als Schenkung von Georg Hartmann

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Niederländischer oder niederrheinischer Meister um 1510; Maler

Entstanden

  • ca. 1510

Ähnliche Objekte (12)