Faltfächer
Fächer mit der Allegorie der Eitelkeit
Auf ein einfaches Fächergestellt aus weißem Perlmutt ist ein Blatt aus weißem Taft montiert, wobei die Perlmuttstäbe in langgestreckter, dünner Form bis an die Außenkante des Blattes durchgehen. Sie haben Lochmusterung (kreisrunde Löcher und feines, langgestrecktes Ornament). Messingring und Seidenquaste sind erhalten. Ludwig von Hofmann hat die Vorderseite des Fächers aquarelliert, während die Rückseite mit Gaze doubliert wurde. Die Darstellung zeigt eine junge Frau in antikisierendem Gewand in einer mediterranen Landschaft. Sie betrachtet selbstgefällig ihr Spiegelbild in einem Bach. Ihr gegenüber steht ein radschlagender Pfau. Der Pfau, im Jugendstil besonders häufig verwendet, steht als Sinnbild der Eitelkeit. Die Szene zitiert den antiken Narziss-Mythos. Ludwig von Hofmann hat diesen Fächer um 1900 für die Berliner Fächerfrabrik Conrad Sauerwald gemalt, die zu den wichtigsten Fächerherstellern in Deutschland gehörte. Die Fabrik Sauerwald wurde 1849 gegründet. Auf der Karlsruher Fächerausstellung von 1891 war sie mit mehreren Fächern vertreten. Anlässlich dieser Ausstellung annoncierte Conrad Sauerwald 1891 als "Hoflieferant Sr. Hoheit des Herzogs zu Sachsen-Meiningen Berlin - Fächer-Fabrik und Spezialgeschäft für Fächer jeden Genres aus Federn, Pergament, Crêpe, Gaze, Spitzen, Atlas, Holz, Elfenbein, Perlmutt etc. etc." Auf der Berliner Fächerausstellung in den Salons des Kunstgewerbehauses Friedmann & Weber waren 1905 u. a. auch von Hofmann bemalte Fächer zu sehen.
Literatur:
Kunst und Künstler, IV, 1905/06, S. 171 ff. - Europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Kat. des Kunstgewerbemuseums Berlin, Bd. IV, Berlin 1970, Nr. 136. - Jugendstilsammlung Dr. Gerhard P. Woeckel München, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Kassel, bearbeitet von G. P. Woeckel, Kassel 1968, Nr. 25
Ein Dokument Deutscher Kunst 1901-1976, Bd. 2, Ausstellungskatalog Darmstadt, Darmstadt 1977, Nr. 433. - Jugendstil Europalia 77 Bundesrepublik Deutschland, Ausstellungskatalog Brüssel, Brüssel 1977, Nr. 251 mit Farbabb. - Jugendstil, Skulpturen, Möbel, Metallarbeiten, Glas, Textilien, Porzellan, Keramik, Eine Auswahl aus den Schausammlungen, bearbeitet von Irmela Franzke, Karlsruhe 1978, Nr. 63. - Siegfried Wichmann: Japonismus, Ostasien-Europa, Begegnungen in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Herrsching 1980, S. 169. - Monika Kopplin: Das Fächerblatt von Manet bis Kokoschka, Europäische Traditionen und japanische Einflüsse, Saulgau 1981, S. 216 und 217. - Monika Kopplin: Kompositionen im Halbrund, Fächerblätter aus vier Jahrhunderten, Ausst. Stuttgart 1984, Nr. 101. - Irmela Franzke: Jugendstil. Glas, Graphik, Keramik, Metall, Möbel, Skulpturen und Textilien von 1880 bis 1915, Bestandskatalog Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1987, Kat. 72. - Ausstellungskatalog "Der Fächer", Badisches Landesmuseum, 1989, S. 237, Nr. 156.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Textilien
- Inventory number
-
70/58
- Measurements
-
Länge: 26.5 cm, Länge: 18.5 cm, Breite: 51.5 cm
- Material/Technique
-
Taft; Gaze; Perlmutter; Seide; Messing; Aquarellmalerei
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ludwig von Hofmann
Fächerfabrik Conrad Sauerwald
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
um 1900
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Faltfächer
Associated
- Ludwig von Hofmann
- Fächerfabrik Conrad Sauerwald
Time of origin
- um 1900