Grafik
Nord-Ostsee-Kanal - Leuchtturm Holtenau
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Der 1895 erbaute Leuchtturm Kiel-Holtenau steht auf einem aus Aushubmaterial des Nord-Ostsee-Kanals bestehenden kleinen Hügel , der vor dem ursprünglichen Ufer aufgeschüttet wurde. Das von der Kieler Firma Rower in wilhelminischer Backsteinarchitektur errichtete Bauwerk zählt zu den schönsten Leuchtfeuern der deutschen Küste. Wie die Gedenktafel an der Außenwand und auch die Drei-Kaiser-Halle zeigt, diente der Turm neben der Funktion als Seezeichen insbesondere auch der Verherrlichung des deutschen Kaiserreiches. Ursprünglich stand vor dem Leuchtturm ein bronzenes Denkmal von Kaiser Wilhelm II., das im 2. Weltkrieg zur Metallgewinnung eingeschmolzen wurde. Gleichermaßen geschah es mit der bronzenen Skulptur der Nachbildung des Drachenbugs eines Wikingerschiffes am Turm. Oben am Turm unterhalb der Laterne befindet sich der Reichsadler als Symbol des Kaiserreichs. Das halbrunde Relief über dem Eingang symbolisiert die durch den Kanalbau vollzogene Verbindung von Nord- und Ostsee. Die beiden Meerjungfrauen "Nordsee" und "Ostsee" reichen sich vor den Leuchttürmen Brunsbüttel (links) und Holtenau (rechts) die Hände. Mit der Drei-Kaiser-Halle wurde den während der Bauzeit des Kanals amtierenden 3 deutschen Kaisern Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. ein Denkmal gesetzt. Links vom Eingang ist die Gedenktafel von Wilhelm I., die nächste Tafel gilt dem 99-Tage-Kaiser Friedrich III. und die dritte Gedenktafel ist Wilhelm II. und seiner Schlusssteinlegung sowie Kanaleröffnung gewidmet. Im Fundament des Leuchtturmes befindet sich der Schlussstein und die Gründungsurkunde von 1887. Der Leuchtturm hat die folgenden Daten: nautische Position: 54° 22,2' N und 10° 09,4' E internat. Reg.-Nr. (Leuchtfeuerverzeichnis): C 1249 Turmhöhe über Gelände: 20 Meter Feuerhöhe über Normalhöhennull NHN: 24 Meter Tragweite des Feuers: 11 sm (weiß) und 8 sm (grün) Feuertyp: Molenfeuer (Nordmole) Abbildung aus unbekannter Zeitschrift. (22 Nord-Ostsee-Kanal)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Nord-Ostsee-Kanal 22
- Weitere Nummer(n)
-
LH 109-1983 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Holzstich; Druckverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Vom Nordostseekanal: Der Leuchthurm.
Signatur: Wo: u. r. Was: Originalzeichnung von F. Lindner (S. 551)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Leuchtturm, Feuerschiff, Leuchtschiff
- Bezug (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lindner, Ferdinand (Künstler)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Lindner, Ferdinand (Künstler)