Zivilprozessakte
Die Brüder Philipp, Friedrich und Johann von Stockheim gegen Emmerich von Stockheim, Usingen
- Reference number
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 1851
- Further information
-
Weitere Angaben (Prozessakte): Sachverhalt: Anspruch auf Freilassung des wegen eines von dem Beklagten erhobenen Anspruchs auf einen Teil der Mühlenpacht bei einem gewaltsamen Überfall auf die Mühle 'in der Weil' festgenommenen und seitdem in Usingen gefangengehaltenen Müllers Wendel Schnauwe
- Context
-
Reichskammergericht >> 1 Nassauische Akten >> 1.1 Prozessakten
- Holding
-
1 Reichskammergericht
- Date of creation
-
1554-1560
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
01.03.2023, 1:59 PM CET
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zivilprozessakte
Time of origin
- 1554-1560
Other Objects (12)

Friedrich von Stockheim, Vicedom im Rheingau, nach seinem Tod seine Brüder Philipp, Vicedom in Mainz, und Johann, Vicedom im Rheingau gegen die Gemeinden und Einwohner des Niederstockheimer Gerichts: Gemünden, Laubach, Nieder- und Oberlauken, Merzhausen, Arnsbach, Hausen, Westerfeld, Adriane von Stockheim, Witwe von Marquart von Stockheim, dann ihr Schwager Emmerich von Stockheim, Amtmann in Usingen

Amelia von Hattstein, geb. von Stockheim, Tochter des verstorbenen Carl von Stockheim, Oberamtmann in Weilburg und Saarbrücken und seiner Ehefrau Kunigunde geb. von Buches, somit Cousine der beklagten von Stockheim, sowie ihr Mann Conrad von Hattstein, speyrischer Haushofmeister gegen Albrecht und Philipp IV. Grafen von Nassau-Weilburg bzw. Saarbrücken, die Brüder Heinrich von Stockheim, Domsänger in Mainz, und Philipp von Stockheim (Söhne von Philipp von Stockheim, Vicedom in Mainz), Eberhard von Stockheim (Sohn Johanns von Stockheim), die Brüder Wilhelm, Idstein, und Johann von Stockheim, Geisenheim (Söhne von Friedrich von Stockheim), Albrecht von Dienheim, Quirin von Karben, Burg Gräfenrode
