Bericht

Cyber-Sicherheit im Weltraum: Verwundbarkeiten, Angriffsvektoren und Schutzmaßnahmen

Die IT-Sicherheit von Weltrauminfrastrukturen wird relevanter, während sich zahlreiche Staaten einen neuen Wettlauf um das All liefern. Cyber-Operationen gegen entsprechende Ziele nehmen zu; so wurde etwa im Zuge des russischen Einmarschs in die Ukraine ein Kommunikationssatelliten-Netzwerk von Hackern angegriffen. Regierungen sollten daher Mindeststandards für die IT-Sicherheit im Weltraum definieren; ebenso gilt es, frühzeitig einen Informationsaustausch zwischen Staaten und privaten Akteuren zu initiieren, was Cyber-Bedrohungen und "best practices" zur Härtung der Infrastrukturen betrifft. Innerhalb von EU und Nato könnten wechselseitig Daten über Bedrohungslagen weitergegeben werden; ebenso ist die Schaffung von Computer Emergency Response Teams zu erwägen. Auch mit "Hacking-Wettbewerben" und gemeinsamen Übungen ließe sich dazu beitragen, die IT-Sicherheit im All zu verbessern.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: SWP-Aktuell ; No. 4/2023

Classification
Politik
Subject
Cyber-Sicherheit
IT-Sicherheit
Weltraum
Weltrauminfrastrukturen
Satelliten
Hacking
Spoofing
Jamming
Cyber- und Informationsraum (CIR)
Weltraumsegment
Bodensegment
User-Segment
Richtlinie Network and Information Systems

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schulze, Matthias
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(where)
Berlin
(when)
2023

DOI
doi:10.18449/2023A04
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Schulze, Matthias
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)