Broschüre
Broschüre: "Rede an den Deputierten Friedrich Schüler bei dem Feste der Ehrenbecherüberreichung am 6, Mai 1832"; Dr. Ernst Große; Mai 1832
Broschüre: "Rede an den Deputierten Friedrich Schüler bei dem Feste der Ehrenbecherüberreichung am 6, Mai 1832"; 32 Seiten; von Dr. Ernst Große. Der Zweibrücker Anwalt Friedrich Schüler war Abgeordneter des Rheinkreises in der zweiten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung. Dort setzte er sich vorallem für die Belange seiner Region ein. So wandte er sich vehement gegen die wirtschaftliche Ausbeutung des Rheinkreises (so wurde bspw. nur ein Bruchteil der für den Rheinkreis erhobenen Abgaben dort reinvestiert) und setzte sich für Presse- und Meinungsfreiheit. Bei einem ersten Fest im Januar 1832 zu seinen Ehren wurde die Gründung des "Deutschen Preß- und Vaterlandsverein" beschlossen. Bei dem "zweiten Schülerfest" am 6. Mai stand die Überreichung eines Ehrenbechers an Schüler aufgrund seiner Verdienste um die Rechte des Rheinkreises etc. im Mittelpunkt. Dieser war übrigens durch eine Spendensammlung in der gesamten Pfalz finanziert worden. Die vorliegende Rede ist als "Huldigung" von Schülers Verdiensten verfasst worden und gibt auch gleichzeitig die Ansichten des Autors Grosse wieder. Der Journalist Ernst Grosse stammte aus Hannover und war 1830 nach München gekommen, wo er sich durch seine politischen Schriften und Gedichte bei der Regierung dermaßen "unbeliebt" machte, dass er inhaftiert wurde. Nach der Stellung einer Kaution durch den "Preßverein" begab er sich 1832 in den Rheinkreis und arbeitete mit Wirth und Siebenpfeiffer zusammen. Nach dem Hambacher Fest drohte auch ihm die Verhaftung, der er sich durch Flucht entzog. 1833 wurde er vom Landauer Assisengericht in Abwesenheit für 10 Jahre des Landes verwiesen. Die Broschüre wurde nicht aufgeschnitten, daher sind nur wenige Seiten (1, 8, 9, 16, 17, 24, 25, 32) dieses Exemplars lesbar.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
2013/0065
- Maße
-
Breite/Länge: 13 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
- Inschrift/Beschriftung
-
Beschriftung: Rede an … Friedrich Schüler bei dem Feste der Ehrenbecherüberreichung am 6. Mai 1832; Zweibrücken 1832
- Sprache
-
Deutsch
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Friedrich Schüler
Ernst Ludwig Große
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Steuersimplum
Antichambrieren bei Wikipedia
Link auf Digitalisat des Münchner Digitalisierungszentrums
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
- Bezug (was)
-
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Ehrenbecher
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1832
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Georg Ritter (Verleger) (1795-1854)
- (wo)
-
Zweibrücken
- (wann)
-
1832
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Broschüre
Beteiligte
- Ernst Ludwig Große (1802-1871)
- Georg Ritter (Verleger) (1795-1854)
Entstanden
- 1832