Bestand
Gut Schelenburg (Bestand)
Enthält: Gutsarchiv Schelenburg mit Neuschledehausen: Lehnssachen: 7, 1415-1842. – Allodifikationen und Ablösungen: 7, 1563-1877. – Grundstückssachen: 28, 1539-1893. – Markensachen: 13, 1478-1883. – Eigenbehörige: 10, 1609-1902. – Gutsverwaltung, Lagerbücher, Personal: 66, 1548-1906. – Geld- und Zinssachen, Rechnungen: 101, 1421-1890. – Kirchen- und Schulsachen: 15, 1652-1912. – Bausachen: 13, 1731-1907. – Forst, Jagd, Gärten: 41, 1651-1919. – Wasser- und Mühlensachen, Wegebau: 14, 1677-1871. – Militär: 6, 1805-93. – Medicinalia: 2, 1724-1. H. 19. Jh. – Prozesse: 29, 1671-1908. – Versicherungen: 8, 1842-1907. – Neu-Schledehausen: 3, 1793-1832. – Verschiedenes: 2, um 1600, 1876. – v. Nehem'sche und v. Ledebur'sche Güter: Allgemein: 39, 1569-1830. – Laer 3, 1808-20; Drantum 6, 1593-1819: Bruchmühlen 50, 1518-1833; Haus Wohnung 1, 1818-31. – Gutsverwaltung: Sondermühlen 3, 1730-88; Stockum 3, 1800-1843; Arenshorst 7, 1780-1812. – Holländische Güter: 1, 1549-1710. – Lehnssachen, Patente, Testamente, Prozesse und Rechnungssachen der Familie v. Landsberg: 165, 1434-1884. – Gutsverwaltung: Stadthagen 170, 1583-1920; Wunstorf 105, 1577-1917; Woremsthal 24, 1769-1879; Rinteln 18, 1792-1882. – Material zur Familiengeschichte v. Schele: 49, 1591-1921. – Namen-, Titel-, Ordens- und Wappensachen: 23, 1795-1875. – Familienanzeigen, Nachlaßpapiere: 31, 1781-1921. – Familienverträge, Testamente, Stiftungen: 49, 1550-1901. – Hausbesitz und private Finanzangelegenheiten: 43, 1747-1902. – Prozesse: 8, 1621-1839. – Literarische Erzeugnisse, Kollegnachschriften: 45, 1653-1905. – Dienstliche, politische und private Korrspondenzen: 95, 1569-1916. Darunter Briefe des Königs Ernst August. – Ritterschafts- und Ständesachen: 37, 1609-1903. – Staatliches Schriftgut und Verwaltungsakten: 108, 1771-1892. Darin Schriftgut aus dem Königreich Westphalen und Handakten der Minister Georg und Eduard v. Schele. – Vereine: 4, 1578-1864.
Geschichte des Bestandsbildners: Die Burg zu Schledehausen (Krs Osnabrück), ursprünglich Stammsitz einer gleichnamigen Familie, gelangte 1396 in den Besitz des bis dahin zu Rahden bei Minden ansässigen Geschlechts v. Schele. Zu dem Rittersitz – er hieß fortan "Schelenburg" – gehörten ausgedehnte Markenrechte sowie Jagd- und Fischereigerechtsame in den Ämtern Iburg, Grönenberg, Wittlage und Hunteburg und (bis 1648) das Patronatsrecht über die Kirche zu Schledehausen. Im 19. Jahrhundert stellte die Familie mit Georg und Eduard v. Schele zwei hannoversche Staatsminister. Durch seine Heirat mit der Erbin erwarb Georg v. Schele 1804 die v. Nehem'schen Güter Laer, Drantum, Bruchmühlen und den Grönenberger Burgmannshof Haus Wohnung (alle Krs Melle). Zwar wurden diese Besitzungen bereits 1818 wieder verkauft, doch gelangten in dieser Zeit nicht nur deren Registraturen, sondern auch schriftgutbestände älterer Güter der Familien v. Nehem und v. Ledebur in das Schledehausener Archiv.
Bestandsgeschichte: Dieser Bestand wurde 1941 dem Standort Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs als Depositum übergeben.
Findmittel: Dep 38 b
Bearbeiter: Dr. Crusius (1956)
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Dep 38 b
- Umfang
-
25,8 lfd. M. (2736 Einheiten)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.4 Adels- und Gutsarchive
- Bestandslaufzeit
-
1415-1921
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1415-1921