Kulturelle Bildung virtuell: Beispiele aus der VHS-Praxis
Abstract: Wie können virtuelle Räume und digitale Medien und deren Potenzial für kulturelle Bildungsangebote genutzt werden? Dieser Frage gehen die Autorinnen mit der Vorstellung von drei Praxisbeispielen aus dem VHS-Alltag nach und zeigen dabei auf, dass der sinnvolle und durchdachte Einsatz Digitaler Hilfsmittel in der Kulturellen Bildung zusätzlich einen Beitrag zur digitalen Bildung der Teilnehmenden leisten kann
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2017) 2
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Kulturpädagogik
Volkshochschule
Museum
Volkshochschulkurs
Mönchengladbach
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bielefeld
- (wer)
-
W. Bertelsmann Verlag
- (wann)
-
2017
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (wann)
-
2017
- Urheber
-
Batzel, Marie
Specht, Inga
- DOI
-
10.3278/DIE1702W046
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65187-7
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Batzel, Marie
- Specht, Inga
- W. Bertelsmann Verlag
- SSOAR - Social Science Open Access Repository
Entstanden
- 2017