Bestand
Reichsarchivzweigstelle Heilbronn (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Es handelt sich um die Akten der
Reichsarchivzweigstelle Heilbronn.
Schon unmittelbar
nach dem Ende des Krieges begannen die Bestrebungen des
Generalkommandos des XIV. Armeekorps, die Urkunden und Akten des
Korps in einem Archiv zusammenzufassen. Als das Abwicklungsamt des
früheren XIV. Armeekorps die Nachfolge des Generalkommandos antrat,
wurde dort eine Archivabteilung eingerichtet. Das
Heeresabwicklungshauptamt sah durch eine im Jahre 1920 erlassene
Vorschrift die Schaffung von Korpsarchiven vor. Mit der Errichtung
des Archivs des XIV. Armeekorps war bereits im Januar 1920 begonnen
worden. Im Herbst 1920 zogen das Abwicklungsamt und das Korpsarchiv
in die Infanteriekaserne in Heilbronn. Als das Abwicklungsamt im
Januar 1921 aufgelöst wurde, kam das Archiv in die Zuständigkeit
des Reichsministers des Innern. Ab Mitte Februar 1921 musste das
Korpsarchiv die Bezeichnung Aktenverwaltung XIV führen. Die
Dienststelle wurde zum 1. April 1921 als Zweigstelle Heilbronn dem
Reichsarchiv in Potsdam eingegliedert. Seit 1924 war die
Reichsarchivzweigstelle Stuttgart für die zuvor in Heilbronn
gelagerten Bestände des XIV. (badischen) Armeekorps
zuständig.
Die Klassifikation des Bestandes orientiert
sich am ursprünglichen Aktenplan. Inhaltlich besteht der Bestand
vor allem aus der Überlieferung der allgemeinen internen Verwaltung
der Reichsarchivzweigstelle Heilbronn. Besonders nennenswert sind
die Aktengruppen über die allgemeinen und besonderen
Archivangelegenheiten, die Personalangelegenheiten, die
Geschäftsordnung, die Benutzung der Akten, die Nachforschung nach
fehlenden Akten und der Umzug nach Stuttgart. Bemerkenswert sind
auch die Druckschriften über das Verzeichnis der Abwicklungsstellen
des deutschen Heeres, die Kriegsgerichtsbarkeit sowie die
Geschäftseinteilung und Geschäftsordnung des Generalkommandos des
XIV. Armeekorps.
Inhalt: Es handelt sich um
die Akten der Reichsarchivzweigstelle Heilbronn. Schon unmittelbar
nach dem Ende des Krieges begannen die Bestrebungen des
Generalkommandos des XIV. Armeekorps, die Urkunden und Akten des
Korps in einem Archiv zusammenzufassen. Als das Abwicklungsamt des
früheren XIV. Armeekorps die Nachfolge des Generalkommandos antrat,
wurde dort eine Archivabteilung eingerichtet. Das
Heeresabwicklungshauptamt sah durch eine im Jahre 1920 erlassene
Vorschrift die Schaffung von Korpsarchiven vor. Mit der Errichtung
des Archivs des XIV. Armeekorps war bereits im Januar 1920 begonnen
worden. Im Herbst 1920 zogen das Abwicklungsamt und das Korpsarchiv
in die Infanteriekaserne in Heilbronn. Als das Abwicklungsamt im
Januar 1921 aufgelöst wurde, kam das Archiv in die Zuständigkeit
des Reichsministers des Innern. Ab Mitte Februar 1921 musste das
Korpsarchiv die Bezeichnung Aktenverwaltung XIV führen. Die
Dienststelle wurde zum 1. April 1921 als Zweigstelle Heilbronn dem
Reichsarchiv in Potsdam eingegliedert. Seit 1924 war die
Reichsarchivzweigstelle Stuttgart für die zuvor in Heilbronn
gelagerten Bestände des XIV. (badischen) Armeekorps zuständig. Die
Klassifikation des Bestandes orientiert sich am ursprünglichen
Aktenplan. Inhaltlich besteht der Bestand vor allem aus der
Überlieferung der allgemeinen internen Verwaltung der
Reichsarchivzweigstelle Heilbronn. Besonders nennenswert sind die
Aktengruppen über die allgemeinen und besonderen
Archivangelegenheiten, die Personalangelegenheiten, die
Geschäftsordnung, die Benutzung der Akten, die Nachforschung nach
fehlenden Akten und der Umzug nach Stuttgart. Bemerkenswert sind
auch die Druckschriften über das Verzeichnis der Abwicklungsstellen
des deutschen Heeres, die Kriegsgerichtsbarkeit sowie die
Geschäftseinteilung und Geschäftsordnung des Generalkommandos des
XIV. Armeekorps.
Bestandsgeschichte: Ab Januar
1920 wurde mit der Einrichtung eines Archivs des XIV. Armeekorps in
Karlsruhe begonnen, in dem die Archive der Abwicklungsstellen
zusammengeführt wurden. Im Herbst 1920 zog das Korpsarchiv in die
Infanteriekaserne Heilbronn um. Ab Januar 1921 trat das Korpsarchiv
unter der Bezeichnung Aktenverwaltung XIV in den Geschäftsbereich
des Reichsministeriums des Innern, bevor es am 1. April 1921 als
Archivzweigstelle Heilbronn dem Reichsarchiv in Potsdam
eingegliedert wurde. Infolge der Vereinigung der
Reichsarchivzweigstellen Heilbronn und Stuttgart gelangten die
Bestände im Jahr 1924 nach Stuttgart. Die Württembergische
Archivdirektion, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die
Verwaltung der Bestände des Heeresarchivs Stuttgart übernahm, gab
in den Jahren 1947 bis 1949 die Überlieferung des XIV. Armeekorps
an das Generallandesarchiv Karlsruhe ab. Eine sehr ausführliche
Bestandsgeschichte ist im Vorwort des Stellvertretenden
Generalkommandos des XIV. Armeekorps (Bestand 456 F 8) enthalten.
Der Bestand umfasst 92 Archivalieneinheiten mit einem Umfang von
3,70 laufenden Metern.
Literaturhinweise: Die
Badener im Weltkrieg 1914/1918, bearbeitet von Wilhelm
Müller-Loebnitz, Karlsruhe 1935. Deutsche Militärgeschichte in
sechs Bänden 1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen
Forschungsamt Freiburg, München 1983. Fenske, Hans: Die Verwaltung
im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3,
Stuttgart 1984, S. 866-908. Fischer, Joachim: Zehn Jahre
Militärarchiv des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, in: Zeitschrift für
Württembergische Landesgeschichte 37 (1978), S. 362-368. Jäger,
Harald: Das militärische Archivgut in der Bundesrepublik für die
Zeit von 1871 bis 1919, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen
1968/2, S. 135-138. Übersicht über die Bestände des
Hauptstaatsarchivs Stuttgart, bearbeitet von Joachim Fischer
(Veröffentlichung der Staatlichen Archivverwaltung
Baden-Württemberg, Bd. 31), Stuttgart 1983.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 152
- Extent
-
92 Archivalieneinheiten
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Nachfolge- und Übergangseinrichtungen
- Date of creation of holding
-
[1912] 1918-1941
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- [1912] 1918-1941