Akten | Bestand

Landgericht ä.O. Stadtamhof (Bestand)

Vorwort: Das Landgericht älterer Ordnung Stadtamhof wurde 1803 im niederbayerischen Bezirk Straubing aus den Ämtern Stadtamhof, Pfatter mit Haidau, den Pflegämtern Sallern und Zeitlarn sowie der Klosterherrschaft Prüfening gebildet. 1808 kam es zum Regenkreis.
1811 wurde der Landgerichtssitz kurzzeitig nach Barbing verlegt und einige Gemeinden an das Landgericht ä.O. Regenstauf abgetrennt. 1850 wurden die Gemeinden Obermiethnach, Zeitldorn, Zinsendorf, Niederachdorf, Kiefenholz und Göppenbach an das Landgericht ä.O. Wörth abgetrennt und von dort 1853 die Gemeinde Friesheim einverleibt. 1857 erfolgte die Abtrennung von 43 Gemeinden an das LG ä.O. Regensburg und die Einverleibung von 9 Gemeinden aus dem LG ä.O. Regenstauf und von 11 Gemeinden aus dem LG ä.O. Kehlheim.

1862 ging das Landgericht ä.O. Stadtamhof im Bezirksamt Stadtamhof auf.


Behördensprengel Landgericht ä.O. Stadtamhof:
1803 VO vom 18.9. (RegBl 768)
Besteht aus: LG Stadtamhof, LG Pfatter, Ämter Sallern, Zeitlarn;
Aufsicht auf die Herrschaft Sinzing
1803 28.9. (RegBl 817) Einverleibung der Hofmark Prüfening und des Hofs Königswiesen
1808 21.6. (RegBl 1496) zum Regenkreis
1809 7.8. (RegBl 1370) Patr.Ger. Wiesent, Ober- und Unterbrennberg einverleibt
1810 23.9. (RegBl 811) zum Regenkreis
1811 VO vom 20.2. (RegBl 293 ff.)
Ortschaften auf der rechten Seite der Donau, Sitz nach Barbing verlegt
besteht aus:
1) Steuergemeinden: Gmünd, Griesau, Schönach, Mötzing,
Sünching, Aufhausen, Hellhofen, Riekofen, Pfatter, Taimering,
Moosham, Langenerling, Alteglofsheim, Köfering, Mintraching,
Niedertraubling, Eltheim, Sarching, Harting, Pfellkofen, Hagelstadt,
Haus, Thalmassing, Luckenpoint, Obertraubling, Gebelkofen,
Hinkofen, Burgweinting, Oberisling
2) Friesheim (bisher zum Amt Donaustauf)
3) aus den LG Paffenbergischen Orten Einhausen, Mauern,
Rocking, welche der Gemeinde Pfellkofen einverleibt wurden
Abtrennung von Pinkofen und Hörgelsdorf an LG Pfaffenberg
Abtrennung von Massing an LG Kelheim
Abtrennung von Schönberg, Grünthal, Zeitlarn, Sallern,
Reinhausen, Tegernheim, Kneiting und Kareth
an das neu gebildete LG Regenstauf
Abtrennung von Altenthann, Adlmannstein, ehem. Herrschaft Wiesent,
Ober- und Unterbrennberg an Wörth
Einverleibung von Regensburg: Prüll
1811 VO vom 13.7. (RegBl 939)
LG Sitz von Barbing nach Stadtamhof zurückverlegt
1814 12.2. (RegBl 252)
Errichtung des Ortsgerichts Prüfening (Frh. v. Vrints Berberich) im LG
Stadtamhof: Schloß Prüfening, Dörfer Großprüfening, Dechbetten und den Hof Königswiesen
1836 15.6. (RegBl 408) Zuteilung des Fürstl. Thurn und Taxis'sche Patr.Ger. Wiesent (bisher zum LG
Regenstauf)
1837 29.11. (RegBl 793) Opf. Rgb.
1843 1.4. (RegBl 121) Einverleibung der Gemeinde Steinweg von LG Regenstauf
1848 19.12. (RegBl 1849 S. 147) Fürstl. Thurn und Taxis'sche Patr.Ger.
Alteglofsheim einverleibt
27.9. (RegBl 1849 S. 147) Gräfl. Lerchenfeld'sche Patr.Ger. Köfering einverleibt
1848 11.12. (RegBl 1849 S. 149) Gräfl. Seinsheim'sche Patr.Ger. Sünching
aufgelöst, besteht als königliche Gerichts- und Polizeibehörde fort
1849 18.4. (RegBl 389) königl. Gerichts- und Polizeibehörde Sünching vom
1.5. an aufgelöst und die im opf. Reg.Bez. gelegenen 7 Gemeinden dem LG Stadtamhof einverleibt
1849 24.7. (RegBl 853) der Lederbauernhof zu Wiesent der königl. Gerichts und Polizeibehörde Wörth zugeteilt
1850 VO vom 18.6. (RegBl 482) Abtrennung an LG Wörth:
Obermiethnach, Zeitldorn, Zinsendorf, Niederachdorf, Kiefenholz, Göppenbach
1853 6.5. (RegBl 568) Einverleibung von LG Wörth die Gemeinde Friesheim
1857 12.8. (RegBl 1015) LG im Bez.Ger. Regensburg
1857 1.10. (VO vom 29.7., RegBl 951)
Abtrennung von 43 Gemeinden an LG Regensburg (s.d.) LG Stadtamhof
besteht aus den Gemeinden: Stadtamhof, Burgweinting, Dechbetten,
Großprüfening, Haideaudorf, Harting, Karthaus, Oberhinkofen,
Oberisling, Obertraubling und Steinweg
Einverleibung von LG Regenstauf
Gemeinden: 1) Kneiting, 2) Winzer, 3) Kareth, 4) Reinhausen, 5) Weichs,
6) Schwabelweis, 7) Tegernheim, 8) Oppfersdorf, 9) Sallern
Einverleibung von LG Kelheim:
1) Eilsbrunn, 2) Kleinprüfening, 3) Sinzing, 4) Ziegetsdorf, 5) Graß,
6) Pentling, 7) Großberg, 8) Hohengebraching, 9) Matting, 10) Graßlfing, 11) Poigen
1862 VO vom 24.2. (RegBl Beil. 38)
Einverleibung der Gemeinde Donaustauf von LG Wörth

Reference number of holding
Landgericht ä.O. Stadtamhof
Extent
2556
Language of the material
deutsch

Context
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> 1. Allgemeine Innere Verwaltung >> Unterbehörden ( Allgemeine Innere Verwaltung) >> Landgerichte älterer Ordnung (Innere Verwaltung, 1802-1862) (II. B.1.1.111-143)

Provenance
Landgericht ä.O. Stadtamhof
Date of creation of holding
1774-1862

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
26.03.2025, 10:30 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Associated

  • Landgericht ä.O. Stadtamhof

Time of origin

  • 1774-1862

Other Objects (12)