Akten | Bestand
Landgericht ä.O. Stadtamhof Justizakten (Bestand)
Vorwort: Das
Landgericht älterer Ordnung Stadtamhof wurde 1803 im
niederbayerischen Bezirk Straubing aus den Ämtern Stadtamhof,
Pfatter mit Haidau, den Pflegämtern Sallern und Zeitlarn
sowie der Klosterherrschaft Prüfening gebildet. 1808 kam es
zum Regenkreis.
1811 wurde der Landgerichtssitz
kurzzeitig nach Barbing verlegt und einige Gemeinden an das
Landgericht ä.O. Regenstauf abgetrennt. 1850 wurden die
Gemeinden Obermiethnach, Zeitldorn, Zinsendorf,
Niederachdorf, Kiefenholz und Göppenbach an das Landgericht
ä.O. Wörth abgetrennt und von dort 1853 die Gemeinde
Friesheim einverleibt. 1857 erfolgte die Abtrennung von 43
Gemeinden an das LG ä.O. Regensburg und die Einverleibung von
9 Gemeinden aus dem LG ä.O. Regenstauf und von 11 Gemeinden
aus dem LG ä.O. Kehlheim.
1862 ging
das Landgericht ä.O. Stadtamhof im Bezirksamt Stadtamhof
auf.
- Bestandssignatur
-
Landgericht ä.O. Stadtamhof Justizakten
- Umfang
-
154
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 2.) Justiz, Politische Befreiung >> 1. Gerichte vor 1879 >> Landgerichte älterer Ordnung (Justiz, 1802-1862/79) (II.B.2.1.111-212)
- Provenienz
-
Landgericht ä.O. Stadtamhof Justizakten
- Bestandslaufzeit
-
1807-1862
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Landgericht ä.O. Stadtamhof Justizakten
Entstanden
- 1807-1862